Eine Wissenschaftlern mit Schutzbrille steht vor drei Glaskolben, an denen viele Schläuche hängen

Studieren an der TU Wien - Umfassende Kompetenz vermitteln

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der TU Wien interessieren.

Unser Bildungsangebot findet im In- und Ausland hohe Anerkennung. Ein universitäres Studium bedeutet für uns eine fundierte wissenschaftliche Basis, auf die eine interessensspezifische fachliche Spezialisierung aufbaut. Ziel dieser wissenschaftlichen Ausbildung ist ein tiefes Verständnis des Fachgebiets, das es Ihnen ermöglicht einem sich stetig entwickelnden Wissensstand zu folgen.

Die erworbenen Fähigkeiten bieten beste Voraussetzungen, um nach dem Studienabschluss eine erfolgreiche berufliche Karriere zu starten. Unsere Studien vermitteln neben den technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten auch Kenntnisse auf wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Gebiet. Darüber hinaus wird das Lehrangebot durch eine breite Palette von Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der „Soft Skills“ erweitert. Lehrveranstaltungen wie z.B. Fremdsprachen, Technologieverwertung, Kommunikation und Rhetorik oder Rechtsfragen des Umweltschutzes bieten im Berufsleben gefragte Zusatzqualifikationen.

Die TU Wien ist ein lebendiger Ort des Wissensaustausches und der Lernbegierde. Leben Sie Ihre Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften und bringen Sie sich mit Interesse und Neugier ein. Dann sind Sie ein prägender Teil unserer Alma Mater!

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung.

Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung

Seit dem Wintersemester 2019/20 werden für folgende TUW-Bachelorstudien Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren durchgeführt:

Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung

Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Universität Wien für alle Studien, für die kein Zulassungsverfahren durchgeführt wird, eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase)an. Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten als Entscheidungshilfe für ein Studium, sowie auch als Vorbereitung für den Einstieg in das gewählte Studium dienen. Der Aufbau und die einzelnen Teile der Studien-VoR-Phase werden von Vertretern des jeweiligen Studiums inhaltlich angepasst festgelegt und müssen vor der Zulassung zum Studium abgeschlossen werden.

Studienbeginn an der TU Wien

Information für Studieninteressierte

Ein zügiges und erfolgreiches Studium hängt von vielen Faktoren ab. Die TU Wien bemüht sich allen Studienbeginner_innen ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zu bieten. Diese Maßnahmen sollen den Studienbeginner_innen von Anfang an ermöglichen ein Netzwerk zu knüpfen und sich Herausforderungen zu stellen sowie bekannte Schwierigkeiten zu vermeiden.

Nützen Sie das Angebot oder werden Sie auch selbst aktiv Teil der Unterstützungsangebote (zB beim Mentoring).

AK MATH

Wordcloud zum Angleichungskurs Mathematik

Der Angleichungskurs Mathematik wiederholt die grundlegenden Kapitel der Schulmathematik für das kommende Studium. Absolute Empfehlung!

Mentoring

Mentoring logo

Erfolgreiche Studierende höheren Semesters unterstützen Studienbeginner_innen und Wiedereinsteiger und begleiten diese durch ihr erstes Semester an der TU.

Barrierefreies Studieren

barrierefrei logo

TU Barrierefrei – die Servicestelle für Studierende, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind.

Gestu

gestu logo

Gehörlos oder schwerhörig studieren an der TU Wien? Hier bekommen Sie Unterstützung für Ihr Studium.

Studienberatung der HTU

Logo: HTU Wien

Das persönliche Gespräch ist der unkomplizierteste Weg sich rund um das Studienangebot zu informieren.
Kontaktieren Sie die Studierendenvertretungen für einen direkten Einblick.

Team Studieninfo

Zwei Schüler stehen bei einer Beraterin an einem Infostand der TU Wien

Das Team Studieninformation steht zentral für Anfragen rund um die TUW-Studien, Schulbesuche usw. zur Verfügung.

Vizerektor Studium und Lehre

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas

Vizerektor Studium & Lehre, Vizerektorat Studium und Lehre

Telefon: +43 1 58801 406400 Kurt Matyas anrufen

E-Mail an Kurt Matyas senden

Raum AA0122 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Assistent VR Studium und Lehre

Christoph Brunner MSc (WU)

Assistent, Vizerektorat Studium und Lehre

Telefon: +43 1 58801 406401 Christoph Brunner anrufen

E-Mail an Christoph Brunner senden

Die VoR-Phase

Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten sowohl als Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Studium, als auch als Vorbereitung auf den Einstieg in das gewählte Studium dienen. Der Aufbau und die einzelnen Teile der Studien-Vor-Phase werden durch Vertreter des jeweiligen Studiums inhaltlich abgestimmt und müssen vor der Zulassung zum Studium abgeschlossen werden.

Österreich impft

Sujet Österreich impft, gelbe Sprechblase mit Text "Ich lass mich #impfen"

Das Schutzniveau an der TU Wien ist hoch und soll so erhalten bleiben. Für die Aussicht auf Präsenzbetrieb im Wintersemester 21/22, ist eine hohe Durchimpfungsrate unter allen Universitätsangehörigen von großer Bedeutung. Infos online unter https://www.oesterreich-impft.at/impfanmeldung/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Ready for new discoveries

Berufsbegleitendes Masterprogramm NanoBiosciences & NanoMedicine startet im Jänner 2013.

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Neue Methoden für die Tumortherapie, Techniken zur gezielten Freisetzung von Arzneimitteln im Körper oder Verfahren zum Gewebe- und Organersatz – das sind nur einige Beispiele für die Anwendung von Nanotechnologie in der Medizin. Ein fundiertes Wissen in diesem Bereich vermittelt ein neuer Universitätslehrgang für Nanobiowissenschaften und Nanomedizin, der von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt wurde. Lehrgangsstart ist im Jänner 2013.

Für das berufsbegleitende postgraduale Masterprogramm „NanoBiosciences & NanoMedicine“ steuern die drei Universitäten gemeinsam ihre Expertise bei, um den TeilnehmerInnen eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung auf neuestem Wissensstand zu bieten. Der Universitätslehrgang soll auch als Vorbereitung für die Bewerbung in Unternehmen, die sich mit nanotechnologischen Fragen auf dem Gebiet der Biologie und Medizin beschäftigen, dienen. „Die Nanotechnologie hat sich für viele wissenschaftliche Felder zur Basistechnologie entwickelt. Besonders in der Biotechnologie und der Medizin ist ein nanotechnologischer Ansatz inzwischen die häufigste Methode geworden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und moderne Analysetechniken einzusetzen. Wissen über den neuesten Stand nanotechnologischer Verfahren, mit besonderem Schwerpunkt auf Biologie und Medizin, wird die StudentInnen dazu befähigen mit den jüngsten Forschungsergebnissen Schritt zu halten und in ihrem Arbeitsalltag die neuesten Innovationen anzuwenden“, so Univ.-Prof. Dr. Erich Gornik, Lehrgangsleiter der Technischen Universität Wien.

Inhalte und Zielgruppen

Neben der Vermittlung von Basiswissen aus den Bereichen Biophysik, Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Molekularbiologie werden die Themen Tumortherapie, „Tissue Engineering“ (Gewebezüchtung), „Drug Delivery“ (Wirkstofffreisetzung), Bioverträglichkeit von Materialien, Sensorik und nanoanalytische Methoden in der Diagnostik behandelt. Die Risiken der Nanotechnologie werden ebenfalls behandelt und kritisch reflektiert.

Der viersemestrige Universitätslehrgang ist in Modulen aufgebaut. Um eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu ermöglichen, finden die Lehrveranstaltungen geblockt in Wien oder Krems statt. Er richtet sich vorwiegend an Führungskräfte, ForscherInnen, EntscheidungsträgerInnen und VerkaufsmanagerInnen aus naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Der Universitätslehrgang wird in Englisch abgehalten und schließt mit einem Master of Engineering (MEng) ab. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

Nähere Informationen unter <link http: www.nanobiomed.at _blank>www.nanobiomed.at

AbschlussVerleihung des akademischen Grades Master of Engineering (MEng) durch die TU Wien, die Donau-Universität Krems und die BOKU
Unterrichtssprache:Englisch
Dauer:4 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module
Programmstart:31. Jänner 2013
Kosten:EUR 17.000 exkl. Reise- und Aufenthaltskosten
Lehrgangsleitung:Univ.Prof. Dr. Erik Reimhult, Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Martin Brandl, Donau-Universität Krems
Univ.Prof. DI Dr. Erich Gornik, Technische Universität Wien

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Man-Wook Han
Technische Universität Wien
Weiterbildungszentrum
T: +43-1-58801-41701
<link>office@cec.tuwien.ac.at

 

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster