2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Ready for new discoveries

Berufsbegleitendes Masterprogramm NanoBiosciences & NanoMedicine startet im Jänner 2013.

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Neue Methoden für die Tumortherapie, Techniken zur gezielten Freisetzung von Arzneimitteln im Körper oder Verfahren zum Gewebe- und Organersatz – das sind nur einige Beispiele für die Anwendung von Nanotechnologie in der Medizin. Ein fundiertes Wissen in diesem Bereich vermittelt ein neuer Universitätslehrgang für Nanobiowissenschaften und Nanomedizin, der von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt wurde. Lehrgangsstart ist im Jänner 2013.

Für das berufsbegleitende postgraduale Masterprogramm „NanoBiosciences & NanoMedicine“ steuern die drei Universitäten gemeinsam ihre Expertise bei, um den TeilnehmerInnen eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung auf neuestem Wissensstand zu bieten. Der Universitätslehrgang soll auch als Vorbereitung für die Bewerbung in Unternehmen, die sich mit nanotechnologischen Fragen auf dem Gebiet der Biologie und Medizin beschäftigen, dienen. „Die Nanotechnologie hat sich für viele wissenschaftliche Felder zur Basistechnologie entwickelt. Besonders in der Biotechnologie und der Medizin ist ein nanotechnologischer Ansatz inzwischen die häufigste Methode geworden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und moderne Analysetechniken einzusetzen. Wissen über den neuesten Stand nanotechnologischer Verfahren, mit besonderem Schwerpunkt auf Biologie und Medizin, wird die StudentInnen dazu befähigen mit den jüngsten Forschungsergebnissen Schritt zu halten und in ihrem Arbeitsalltag die neuesten Innovationen anzuwenden“, so Univ.-Prof. Dr. Erich Gornik, Lehrgangsleiter der Technischen Universität Wien.

Inhalte und Zielgruppen

Neben der Vermittlung von Basiswissen aus den Bereichen Biophysik, Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Molekularbiologie werden die Themen Tumortherapie, „Tissue Engineering“ (Gewebezüchtung), „Drug Delivery“ (Wirkstofffreisetzung), Bioverträglichkeit von Materialien, Sensorik und nanoanalytische Methoden in der Diagnostik behandelt. Die Risiken der Nanotechnologie werden ebenfalls behandelt und kritisch reflektiert.

Der viersemestrige Universitätslehrgang ist in Modulen aufgebaut. Um eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu ermöglichen, finden die Lehrveranstaltungen geblockt in Wien oder Krems statt. Er richtet sich vorwiegend an Führungskräfte, ForscherInnen, EntscheidungsträgerInnen und VerkaufsmanagerInnen aus naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Der Universitätslehrgang wird in Englisch abgehalten und schließt mit einem Master of Engineering (MEng) ab. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

Nähere Informationen unter <link http: www.nanobiomed.at _blank>www.nanobiomed.at

AbschlussVerleihung des akademischen Grades Master of Engineering (MEng) durch die TU Wien, die Donau-Universität Krems und die BOKU
Unterrichtssprache:Englisch
Dauer:4 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module
Programmstart:31. Jänner 2013
Kosten:EUR 17.000 exkl. Reise- und Aufenthaltskosten
Lehrgangsleitung:Univ.Prof. Dr. Erik Reimhult, Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Martin Brandl, Donau-Universität Krems
Univ.Prof. DI Dr. Erich Gornik, Technische Universität Wien

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Man-Wook Han
Technische Universität Wien
Weiterbildungszentrum
T: +43-1-58801-41701
<link>office@cec.tuwien.ac.at