2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Google zeichnet TU Wien aus

Starkes Engagement der TU Wien im Bereich quelloffener wissenschaftlicher Software findet internationale Anerkennung.

v.r.n.r.: Jürgen Weidinger, Stephanie Taylor (Google), Carol Smith (Google, Programmleiterin des "Google Summer of Code"), Karl Rupp

1 von 2 Bildern oder Videos

v.r.n.r.: Jürgen Weidinger, Stephanie Taylor (Google), Carol Smith (Google, Programmleiterin des "Google Summer of Code"), Karl Rupp

v.r.n.r.: Jürgen Weidinger, Stephanie Taylor (Google), Carol Smith (Google, Programmleiterin des "Google Summer of Code"), Karl Rupp

Ehrenplakette von Google

1 von 2 Bildern oder Videos

Ehrenplakette von Google

Ehrenplakette von Google

Aktuelle Forschung wird zu einem beträchtlichen Teil computerunterstützt durchgeführt, wofür ForscherInnen laufend neue Algorithmen entwickeln sowie bestehende Routinen verbessern. Dabei gehört es zum guten wissenschaftlichen Ton, Forschungsergebnisse nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten zu dokumentieren, sondern auch die entwickelten Codes frei zugänglich zu machen.

Im Laufe der Zeit sind aus kontinuierlicher Forschungsarbeit einige quelloffene Softwareprojekte (Open-Source-Softwareprojekte) an der TU Wien entstanden. Diese haben sich fakultätsübergreifend unter dem Namen "Computational Science and Engineering at TU Wien" zusammengeschlossen und nun bereits zum vierten Mal erfolgreich am "Google Summer of Code" teilgenommen.

Google Summer of Code
Im Rahmen des "Google Summer of Code" werden StudentInnen aus aller Welt von Google finanziert, um in der vorlesungsfreien Zeit während des Sommers an Open-Source-Softwareprojekten mitzuarbeiten.

Die teilnehmenden Projekte werden von Google anhand von eingehenden Bewerbungen zu Jahresbeginn selbst ausgewählt.

Neben großen Projekten wie dem Linux Kernel, Mozilla (Firefox) oder Wikimedia (Wikipedia) sind auch wissenschaftlich orientierte Projekte wie jene vom CERN oder eben der TU Wien ausgewählt worden.

Auszeichnung für wiederholte erfolgreiche Teilnahmen
Ein zentrales Anliegen des "Google Summer of Code" ist es, StudentInnen ausbildungsadäquate Tätigkeiten in den Sommermonaten zu ermöglichen. Dieses Ziel ist an der TU Wien in besonderem Maße erreicht worden:
Einerseits nimmt eine überdurchschnittliche Anzahl an Studierenden der TU Wien teil, andererseits haben die an der TU Wien beheimateten Open-Source-Softwareprojekte bisher 40 StudentInnen aus 16 Ländern aktiv betreut.

Zur Würdigung hat Google der TU Wien im Rahmen des jährlichen MentorInnentreffens im Herzen des Silicon Valley in Kalifornien, USA, eine Ehrenplakette überreicht, welche stellvertretend von Jürgen Weidinger und Karl Rupp entgegengenommen worden ist.

Webtipp: Computational Science and Engineering at TU Wien: <link http: www.iue.tuwien.ac.at cse index.html>www.iue.tuwien.ac.at/cse/index.html

Nähere Informationen:
Florian Rudolf, Josef Weinbub, Karl Rupp
Institut für Mikroelektronik, TU Wien
Gußhausstraße 27-29/E360, 1040 Wien
T: +43-1-58801-36054
<link>cse-org@iue.tuwien.ac.at