ATRACK - AbsolventInnen-Tracking
Das Projekt ATRACK liefert Informationen über die Situation der UniversitätsabsolventInnen am Arbeitsmarkt. Damit erhalten Personen, die sich für ein Studium interessieren einen Eindruck von der Erwerbskarriere die sie voraussichtlich nach dem Abschluss des von ihnen angestrebten Studiums erwartet und können dieses Wissen in ihre Studienwahl einfließen lassen. Die Informationen sind in Factsheets zusammengefasst und auf dieser Seite als Download bereitgestellt.
ATRACK ist darüber hinaus auch für die Weiterentwicklung der Lehre an der Universität von Bedeutung. Dazu gibt es einen von der Statistik Austria bereitgestellten Datenwürfel und es können bei konkreten Fragestellungen Auswertungen beim Zentrum für strategische Lehrentwicklung über das Serviceportal , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterangefragt werden.
Factsheets
Die unterschiedlichen ATRACK ( = „Absolvent_innen-Tracking“) Factsheets geben einen Einblick in die Situation am Arbeitsmarkt von:
- Absolvent_innen unter 35 Jahren ohne weiterführendes Studium ("F1" Factsheets)
- Absolvent_innen unter 35 Jahren ohne weiterführendes Studium in ausgewählten ISCED Studienfeldern ("F2" Factsheets)
- Absolvent_innen eines Studiums ("F3" Factsheets)
- Abbrecher_innen eines Studiums ("F4" Factsheets)
Die Factsheets stellen den Verlauf der Erwerbskarrieren in den ersten fünf Jahren nach Studienabschluss grafisch dar. Ergebnisse, die auf geringen Fallzahlen beruhen (30 Fälle oder weniger) werden nicht veröffentlicht.
Factsheets enthalten ausgewählte Ergebnisse zu folgenden Themen:
- Status am österreichischen Arbeitsmarkt nach Stichtagen und Erwerbstätigenquote,
- Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit in Monaten,
- Top-5-Branchen drei Jahre nach Studienabschluss,
- Erwerbstätigkeit im dritten Jahr,
- Brutto-Monatseinkommen aus unselbständiger Vollzeit-Erwerbstätigkeit.
(Aufzählung übernommen von STATISTIK AUSTRIA "HRSM-Projekt „AbsolventInnen-Tracking“: Projektbericht"; Seite 27)
Projektablauf im Überblick
Mit dem Hochschulraum-Strukturmittel (HRSM)-Projekt „AbsolventInnen-Tracking“ (ATRACK) unter der Leitung der Universität Wien wurde in der Projektlaufzeit 1. August 2017 bis 31. Dezember 2021 in Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt Statistik Österreich und 21 öffentlichen Universitäten zum ersten Mal eine registergestützte Vollerhebung der Karrierewege aller Absolventinnen und Absolventen österreichischer Hochschulen entwickelt. ATRACK wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördert und die Projektpartnerinnen brachten weitere Eigenleistungen in das Projekt ein.Zusätzlich zu den zwölf antragstellenden Universitäten wurden ab 2018 neun weitere Universitäten assoziierte Projektpartnerinnen.
Ziel des HRSM-Projekts „AbsolventInnen-Tracking“ war die Darstellung der Arbeitsmarktintegration und Karrierewege von Graduierten mittels einer registergestützten Analyse beruflicher Einstiegs-, Beschäftigungs- sowie Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt stützt sich dazu auf verschiedene Registerdaten, die von der Bundesanstalt Statistik Österreich in anonymer Form zusammengeführt und aufbereitet wurden. Im Fokus standen dabei Informationen zu Erwerbskarrieren von in Österreich wohnhaften Personen nach Abgang (Studienabschluss bzw. -abbruch) aus einer österreichischen Hochschuleinrichtung. Zusätzlich zu den universitätseigenen Daten wurde den beteiligten Universitäten ein Datenwürfel mit österreichweiten Vergleichsdaten zur Verfügung gestellt. Den am Projekt beteiligten Universitäten stehen damit wichtige komparative Informationen über den Berufseintritt und die ersten Erwerbsjahre ihrer jeweiligen Graduierten zur Verfügung (insbesondere die Suchdauer bis zur ersten Beschäftigung, der Erwerbsstatus, die Arbeitsmarktintegration, das Einkommen und die Wirtschaftsbranche der Arbeitsstelle).
Auch bei der Verarbeitung von pseudonymisierten oder anonymisierten Daten bzw. bei der Veröffentlichung von aggregierten Daten muss darauf geachtet werden, dass es nicht möglich ist, auf einen konkreten Personenbezug rückzuschließen. Dies kann etwa dann passieren, wenn gewisse Ausprägungen bzw. Merkmalskombinationen so selten sind, dass diese nur einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Um eine Rückverfolgbarkeit zu verhindern, wurde im Rahmen von ATRACK die Methode des Record Swapping angewendet.
(Textpassagen übernommen von STATISTIK AUSTRIA "HRSM-Projekt „AbsolventInnen-Tracking“: Projektbericht"; Seiten: 5, 6, 24)
Die Zukunft von ATRACK
Eine Schwäche von ATRACK betrifft die Erfassung von Graduierten, die nach Studienabschluss ihren Hauptwohnsitz in Österreich aufgeben und ins Ausland verziehen. Für diese Personen kann aufgrund fehlender Angaben in österreichischen Registern keine Nachkarriere gebildet werden. Das Thema von europaweit vergleichbaren Informationen über Absolventinnen und Absolventen wurde bereits von der Europäischen Union aufgegriffen. In einer Empfehlung des Europäischen Rates von 2017 haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union darauf festgelegt, Informationen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu sammeln und diese schrittweise auf EU Ebene vergleichbar zu machen.
Nachdem ATRACK erfolgreich implementiert wurde, können in Zukunft mögliche Erweiterungen des Systems angedacht werden. So ist nun eine fortlaufende Aktualisierung des Datenkörpers möglich. Da ATRACK bereits zum heutigen Zeitpunkt die Daten der Absolventinnen und Absolventen aller österreichischen Hochschulen enthält, können weitere Hochschulen (z.B. Fachhochschulen) in das System miteinbezogen werden. Die vorliegende Datenstruktur erlaubt darüber hinaus die Auswertung weiterer Aggregationsformen der Daten. So ist etwa eine Analyse nach Studienabschlussjahrgängen - oder Abschlusskohorten - möglich. Damit könnten eventuelle Veränderungen über die Zeit hinweg näher betrachtet werden. Darüber hinaus bietet ATRACK wertvolle Erfahrungen für zukünftige Projekte mit ähnlichen Zielvorstellungen.
(Textpassagen übernommen von STATISTIK AUSTRIA "HRSM-Projekt „AbsolventInnen-Tracking“: Projektbericht"; Seiten: 59, 60 )
Weitere Informationen sowie österreichweite Ergebnisse zu und über das Projekt ATRACK hinausgehend finden Sie auf der Seite der Statistik Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, und auf der mit der Leitung des Projektes betrauten Seite der Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Auswertungsanfragen können gerne über das Serviceportal , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstergestellt werden.
Factsheets als Download
Die "F2" Factsheets, in denen Studien zu ihren ISCED Studienfeldern zusammengenommen und dann ausgewertet wurden, stehen hier als Download zur Verfügung. Factsheets auf Studienebene ("F1"/"F3"/"F4" - Factsheets) können beim Zentrum für strategische Lehrentwicklung über das Serviceportal angefragt werden.
- F2 Factsheet für alle Bachelorstudien zusammengenommen (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Bachelorstudien in "Informatik und Kommunikationstechnologie" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Bachelorstudien in "Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe" (pdf 114 KB)
- F2 Factsheet für Bachelorstudien in "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik" (pdf 112 KB)
- F2 Factsheet für alle Diplomstudien zusammengenommen (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Diplomstudien in "Informatik und Kommunikationstechnologie" (pdf 111 KB)
- F2 Factsheet für Diplomstudien in "Ingenieurwesen verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe" (pdf 114 KB)
- F2 Factsheet für Diplomstudien in "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Diplomstudien in "Pädagogik" (pdf 110 KB)
- F2 Factsheet für alle Doktorat/PhD Studien (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Doktorat/PhD Studien in "Informatik und Kommunikationstechnologie" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Doktorat/PhD Studien in "Ingenieurwesen verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Doktorat/PhD Studien in "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für alle Masterstudien zusammengenommen (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Masterstudien in "Informatik und Kommunikationstechnologie" (pdf 113 KB)
- F2 Factsheet für Masterstudien in "Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe" (pdf 114 KB)
- F2 Factsheet für Masterstudien in "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik" (pdf 114 KB)