Die Fachgruppe Innovative Methods and Models for Teaching and Learning ist als Teil des Fachbereichs Studieneingangs- und Erfolgsmanagement am Zentrum für strategische Lehrentwicklung des Vizerektorats für Studium und Lehre angesiedelt. Unter der Leitung von Andreas Körner beschäftigt sich die Fachgruppe mit Lehrentwicklung mit einem Fokus auf Blended-Learning, digitale Lehre und moderne Lehrkonzepte. 

Die Organisation des Angleichungskurses Mathematik, ein Grundlagenkurs für Studienanfänger_innen, und des Fachlichen Mentorings, öffnet in einem neuen Fenster, ein Unterstützungsangebot für Teilnehmer_innen von Mathematik-Lehrveranstaltungen, wird von der Fachgruppe in Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Studium und Lehre durchgeführt.

Das Logo von MATLAB

© MathWorks

MATLAB Grader

Der MATLAB Grader ist ein Produkt von MathWorks, mithilfe dessen MATLAB Aufgaben erstellt, geteilt und automatisch bewertet werden können. 
Durch die automatische Bewertung erhalten Studierende sofort Feedback zu Ihrer Lösung. 

Studierende können auf die Aufgaben direkt in TUWEL zugreifen. Der MATLAB Grader ist dabei über eine LTI-Verbindung (Learning Technology Interface) gekoppelt. 
Die Bewertungen der einzelnen Aufgaben werden automatisch an TUWEL übertragen und können dort wie gewohnt verwendet werden.
In TUWEL können auch alle frei verfügbaren MathWorks Online Kurse zu MATLAB und Simulink eingebunden werden.

Lehrende der TU Wien, welche Interesse an der Verwendung des MATLAB Graders haben, können sich an mse@asc.tuwien.ac.at wenden.
Weitere Informationen zum MATLAB Grader finden Sie auch im TUWEL-Kurs "MATLAB Grader Demo-Kurs" sowie unter der Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 

STACK Logo

© STACK

STACK

STACK für ist ein assesment Tool zur automatisierten Bewertung mathematischer Aufgaben. Es basiert auf einem Computer-Algebra-System und ist besonders geeignet für Fächer mit symbolischer Mathematik. Eine zentrale Komponente von STACK ist der Potential Response Tree (PRT), ein flexibles Bewertungssystem, das die Antworten der Lernenden strukturiert analysiert. Der PRT erlaubt es, Zwischenschritte, alternative Lösungswege und typische Fehler gezielt zu erkennen und differenziert zu bewerten. STACK bietet darüber hinaus vielfältige Einbettungsmöglichkeiten, zum Beispiel die Integration von JSXGraph zur Darstellung interaktiver Grafiken oder dynamischer Geometrie. Dadurch lassen sich Aufgaben visuell anreichern und mit interaktiven Elementen kombinieren. Insgesamt fördert STACK ein tiefes mathematisches Verständnis durch automatisiertes, aber individuell anpassbares Feedback.

 

Möbius Logo

Möbius

Möbius ist ein Testing- und Assessmentsystem basierend auf dem Computer Algebra Programm Maple. Mit Möbius können unterschiedlichste Arten von digitalen Aufgaben erstellt werden. Studierende erhalten eine automatische Bewertung auf ihre Lösungen und individuelles Feedback durch das System. Dabei ist entweder eine klassische 1:1 Überprüfung möglich, aber auch komplexere Ausdrücke wie Integrale und Differentiale, Mengen, Vektoren und Matrizen können bewertet werden. Beispielangaben können mittels Randomisierung so verändert werden, dass jeder Aufruf des Beispiels eine neue Angabe liefert. Dies erhöht den Übungseffekt der Studierenden enorm.

Möbius kann auch für Prüfungen und Tests eingesetzt werden. Das System bietet hierzu eine „Proctored Browser“-Einstellung an, wodurch Studierenden untersagt wird, den PC anderweitig zu nutzen. Die automatisierte Bewertung der digitalen Aufgaben kann den Korrekturaufwand bedeutend reduzieren.

Team

Titelbild der Forschungsgruppe

© Tünde Papp