17. Januar 2024, 14:00 bis 18:00
[DE] Prüfen in Zeiten von KI
Workshop
Termin: 17.01.2024
Zeit/Dauer: 14:00 - 18:00 Uhr; 4 Stunden
Ort: online (Zoom)
Trainer_in: Dr. Sebastian Walzik
Gruppengröße: mind. 8 - max. 16 Teilnehmer_innen
Sprache: Deutsch
Kompetenzbereich: Lernprozess studierendenzentriert gestalten
Dieser Workshop kann für das Grundmodul des Zertifikatskurses (Kurs „Kompetenzorientiert Prüfen“) angerechnet werden.
Zielgruppe:
Lehrende der TU Wien, die sich mit dem Thema Prüfen unter Berücksichtigung der
zahlreichen KI-Tools beschäftigen wollen.
Ziele: Nach Besuch der Veranstaltung...
- kennen die Teilnehmenden ChatGPT (und ähnliche Instrumente) in ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- haben die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von ChatGPT.
- haben die Teilnehmenden konkrete Ideen und Anregungen, Texterzeugungswerkzeuge wie ChatGPT didaktisch sinnvoll in der eigenen Lehre zu kontextualisieren.
- kennen die Teilnehmenden Möglichkeiten, ChatGPT und ähnliche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Studierenden gezielt zu nutzen.
Inhalt:
“Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns.”, so John Culkin (Medienkritiker und Pädagoge). Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft neue Herausforderungen für Lehren und Prüfen an Hochschulen auf. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über ihre Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und gezielten Umgang mit diesen Medien erlernen.
Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektieren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren?
Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Prüfungen gestalten kann, welche Formate für welche Ziele vielleicht besonders geeignet sind, oder wie man vorgegebene Prüfungsformate gut nutzen kann, um schließlich verlässlich und gleichzeitig prüfungsökonomisch vertretbar zum Ziel zu kommen.
Bringen Sie gerne Materialien ihrer Lehrveranstaltung mit.
Inhalt in Stichpunkten:
- KI und Mensch
- Wissen – Kompetenz – Transfer
- Medienkompetenz und Medienreflexion
- Kompetenz-Performanz-Problematik beim Prüfen
- Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungsformen
Methoden:
- Inputs und Diskussionen
- Übungen
- Erfahrungsaustausch
Veranstaltung Details
- Veranstaltungsort
-
online (Zoom+Tuwel)
- -
- - Veranstalter
-
focus:lehre Team
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at - Info-Link
- https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/11544
- Öffentlich
- Nein
- Kostenpflichtig
- Nein
- Anmeldung erforderlich
-
Ja
Registrierung online via TISS unter: tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/11544