• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
EN
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Universitätsallianzen
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  1. Studium /
  2. Lehren an der TUW /
  3. Zentrum für strategische Lehrentwicklung /
  4. Hochschuldidaktik /
  5. Eventkalender /
  6. Vergangene Events /
  7. Detailansicht 2023 /

Zurück zu vergangene Veranstaltungen 2022 

21. September 2023, 10:00 bis 18:00

[DE] Professor_innenforum 2023: "Lehre der Zukunft"

Vortrag

Professor_innenforum - „Lehre der Zukunft“

 

Professor_innenforum 2023
„Lehre der Zukunft“

Termin:               21.09.2023

Zeit/Dauer:        10:00 - 18:00 Uhr; 8 Stunden

Ort:                    Kontaktraum (Raumcode CD 06 03), Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien, 6. OG

Gruppengröße:  mind. 20 - max. 80 Teilnehmer_innen

Zielgruppe:    Lehrende der TU Wien, die sich für das Thema „Lehre der Zukunft“ interessieren 
und sich darüber mit Kolleg_innen austauschen möchten.

Referent_innen: 

  • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
  • Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems
  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz
  • Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz
  • Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Moderation:      Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz

Inhalt:

Beim Professor_innenforum 2023 greifen wir das Thema „Lehre der Zukunft“ auf und beschäftigen uns mit der vielfältigen Frage, wie sich die Lehre künftig verändern wird. Wohin wird die Reise gehen? Sind bereits Tendenzen erkennbar? Welche Fähigkeiten werden seitens der Lehrenden sowie Studierenden in den kommenden Jahren benötigt und welche treten in den Hintergrund? Was sind eventuelle future skills? Welchen Aspekt nimmt KI dabei ein? Wie kann mit heterogenen Studierenden umgegangen werden? Welche Auswirkungen und Konsequenzen ergeben sich für die Lehrtätigkeit? 
Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Referent_innen in interaktiven Settings. 

Programm: 

  • 10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
    Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas, Vizerektor Studium und Lehre;
    Mag.a iur. Dr.in iur. Jasmin Gründling-Riener, Leiterin Fachbereich Services Studienabteilung;
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Moderation
     
  • 10:15 – 11:15 Uhr: Keynote „Lehre der Zukunft“
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
     
  • 11:15 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
     
  • 11:30 – 13:00 Uhr: Impulsvortrag "KI in der hochschulischen Lehre – Potentiale und Herausforderungen" mit anschließender Interaktion
    Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems
     
  • 13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause
     
  • 14:00 – 15:00 Uhr: Impulsvortrag zu Prozessorientierung und Futures Literacy mit anschließender Interaktion
    Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz
     
  • 15:00 – 16:00 Uhr: Impulsvortrag zu Heterogenität der Studierenden mit anschließender Interaktion
    Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
     
  • 16:00 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
     
  • 16:15 – 17:45 Uhr: Impulsvortrag + Interaktion zu "Future Skills – Implikationen für Hochschulen und Hochschullehrende"
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz
     
  • 17:45 – 17:55 Uhr: Resümee und Abschluss
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
     
  • 17:55 – 18:10 Uhr: Gemeinsamer Ortswechsel zum Hotel Imperial
     
  • Ab 18:10 Uhr: Galadinner im Hotel Imperial samt geselligem Ausklang


Methoden:

  •          Vorträge
  •          Diskussion
  •          Interaktive Phasen
  •          Kollegialer Austausch
  •          Gemeinsamer Ausklang beim Galadinner im Hotel Imperial

 

Kurzbeschreibung der Programmpunkte in alphabetischer Reihenfolge der Vortragenden: Die Informationen werden laufend ergänzt.

  • Keynote "Lehre der Zukunft"
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz

    Nicht alles, was pädagogische Moden oder Lernende gerade als wesentlich ansehen, ist auch ein guter Ratgeber für Lehrentscheidungen. Die derzeitig immer länger werdenden Kriterienlisten z. B. nach Diversität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Intersektionalität usw. suggerieren zwar, dass die universitäre Lehre besser werden würde, je mehr dieser Trends bedient werden, so geht es auch weiterhin vor allem darum, dass Lehrende und Lernende wissen, was sie tun, was sie können und was sie erreichen wollen. Die Rahmenbedingungen dazu haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert, weshalb in diesem Vortrag anhand dreier Szenarien zu bestimmen versucht wird, woran Lehrende sich diesbezüglich orientieren können.

     
  • Impulsvortrag "KI in der hochschulischen Lehre – Potentiale und Herausforderungen" mit anschließender Interaktion
    Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems

    In einer Ära der rasanten technologischen Fortschritte gewinnt die Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre immer mehr an Bedeutung. Der Einsatz von KI-Tools birgt sowohl großes Potential als auch bedeutende Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Prüfungen und Leistungsbeurteilungen. Dieser Impulsvortrag gibt einen kompakten Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu KI in der universitären Bildung. Im darauf folgenden interaktiven Segment sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre Erfahrungen, Fragen und Bedenken bezüglich KI in der Hochschullehre zu teilen. 

     
  • Programmpunkt „Future Skills – Implikationen für Hochschulen und Hochschullehrende“ 
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz

    Ausgehend von der Emergenz-Annahme künftiger gesellschaftlicher Entwicklungen wird das Konzept der Future Skills eingeführt. Darauf aufbauend wird die Agenda einer Hochschule der Zukunft, wie sie etwa Ehlers (2020) erforscht hat, beschrieben und zur Diskussion gestellt. Demnach lässt sich die Hochschule der Zukunft u.a. durch individualisiertes, digitales, vernetztes, interdisziplinäres und interinstitutionelles Lehren und Lernen charakterisieren. Die vorgestellten Visionen werden flankiert durch Beispiele aus der Gegenwart und den damit einhergehenden Herausforderungen. Im Vortrag wie in den Diskussionsrunden werden daraus Implikationen für die Future Skills von Hochschullehrenden abgeleitet.

     

    Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills, Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3_1

     

  • Programmpunkt „Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft: Anforderungen, Herausforderungen, Möglichkeiten.“ 
    Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz


    Die aktuelle Gesellschaft wird mit zahlreichen Zuschreibungen beschrieben: Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Müdigkeitsgesellschaft. Reizüberflutung, Krisen und Halbbildung wirken sich auch auf die (hoch-)schulische Lehre aus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und die daraus resultierenden Anforderungen und Herausforderungen geworfen (Stichwort: Kognitive Belastung, Künstliche Intelligenz, Digitalität) und Möglichkeiten gezeigt, wie man diesen Herausforderungen in der Lehre entgegentreten kann.​
     

  • Programmpunkt „Heterogenität der Studierenden – von der Defizitorientierung zum didaktischen Normalfall“
    Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


    Eine steigende Heterogenität der Zusammensetzung studentischer Gruppen wird vielfach als Herausforderung für die Lehrenden wahrgenommen.  Es bestünde die Notwendigkeit, Wissensunterschiede bei den Studierenden auszugleichen, Unterschiede seien eine Bedrohung für das Halten wissenschaftlicher Standards. Es lassen sich aber auch didaktische Funken aus den unterschiedlichen Lerndispositionen schlagen, beispielsweise, wenn Studierende durch berufliche Vorerfahrungen einen praxisrelevanten Zugang zu wissenschaftlichen Wissensbeständen haben. Mithin besteht eine Gestaltungsaufgabe, sowohl auf der Ebene von individuellen Lehr-/Lernverhältnissen, als auch auf der Ebene von Curricula. Im Vortrag wird auf die lehrpraktische Relevanz des Konzepts der studentischen Heterogenität eingegangen, und es werden hochschuldidaktische Ansätze auf ihre Tauglichkeit zur „Bewältigung“ von studentischer Heterogenität diskutiert.

     

 

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung von Bildmaterial, das im Zuge der Veranstaltung mittels Foto, Film oder ähnlicher Medien aufgenommen wird zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen zu. 

 

Änderungen vorbehalten!

 

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Veranstaltungsort
Kontaktraum (Raumcode CD 06 03), 6.OG
1040 Wien
Gußhausstraße 27-29
Veranstalter
focus:lehre Hochschuldidaktik
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at
Öffentlich
Nein
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja

Registrierung online via TISS unter https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/10997, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Universitätsallianzen
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 71298

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Studium
  • Zurück zur letzten Ebene: Vergangene Events
  • Detailansicht 2023
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn