25. September 2017, 13:00 bis 26. September 2016 17:00

[DE] 6. Tag der Lehre "Lehren und Lernen mit Digital Natives an der Universität"

Vortrag

.

Datum: 25.09.2017; 13:00 -17:00 Uhr

Ort: Technische Universität Wien, Kontaktraum, Gußhausstraße 27-29 Neues EI, Stiege I, 6. Stock, 1040 Wien

Referent_innen:

  • Mag. rer. nat. Stefanie Schallert (Uni Wien), Priv.-Doz. Dr. techn. Martin
  • Ebner (TU Graz), Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.
  • Dr. techn Gertraud Kappl (TU Wien)

Teilnehmer_innenzahl: bis max. 100 Teilnehmer_innen

Zielgruppe:

Lehrende der TU Wien (und anderer Institutionen), die entsprechend dem aktuellen State of the Art und internationaler Trends verbesserte Lernmöglichkeiten für die Studierenden schaffen und somit die Qualität der Lehre an ihrer Institution verbessern wollen.

Veranstaltungsinhalt:

Die Konzepte von Inverted Classroom (oder Flipped Classroom) und von MOOCs (mit den entsprechenden Derivaten) beruhen allesamt auf der personalisierten, selbständigen und selbstgesteuerten Aneigung von Wissen und intellektuellen Kompetenzen mit Hilfe online verfügbarer Lernressourcen (Educational Resources). Meist - aber nicht ausschließlich - sind das Videos, im Idealfall genau für diese Einsatzszenarien produzierte, kurze und prägnante Erklär-Videos (1 Konzept, max. 6 Minuten), die entweder selbst erstellt oder aus dem mittlerweile riesigen Pool von OER (Open Educational Resources) ausgewählt und gegebenenfalls für die aktuellen Zwecke überarbeitet werden.

Kombiniert werden die Lernressourcen oft auch mit Angeboten zum Self-Assessment, um den aktuellen Stand der individuellen Lernergebnisse zu erfahren und die eigenen Ressourcen optimal einsetzen zu können. Im Falle des Inverted Classroom folgt auf die Phase der selbständigen Aneignung eine Vertiefungsphase als Präsenzveranstaltung, in der offen gebliebene Fragen beantwortet, das richtige Verständnis von Konzepten diskursiv herausgearbeitet und das derart konsolidierte theoretische Wissen in unterschiedlichen Zusammenhängen angewendet werden kann. MOOCs dagegen verzichten - definitionsgemäß - auf eine derartige Vertiefungsphase.

Methoden:

in kurzen, interaktiv angelegten Präsentationen (Zwischenfragen sind erwünscht) werden die zentralen Konzepte vorgestellt: Inverted Classroom (Model) / ICM, Open Educational Resources / OER, Erklär-Videos, Massive Open Online Course / MOOC bzw. Small Private Online Course / SPOC. Die Präsentationen zeigen auch die jeweils individuellen Erfahrungen, Rückschläge und Erfolge auf, die den Umstieg vom traditionellen Unterricht auf diese zukunftsweisenden Settings unvermeidbar prägen. Zusätzlich zu den interaktiv angelegten Präsentationen wird der unmittelbare persönliche Austausch zwischen allen TeilnehmerInnen in zwei Diskussionsrunden und zwei informellen Phasen (Kaffeepause und Ausklang am "Bar Camp") angeregt.

Die Organisation der Veranstaltung wird durch das Teaching Support Center (https://tsc.tuwien.ac.at) durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung von Bildmaterial, das im Zuge der Veranstaltung mittels Foto, Film oder ähnlicher Medien aufgenommen wird zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen zu.

Kalendereintrag

Veranstaltungsort

Technische Universität Wien, Kontaktraum
1040 Wien
Gußhausstraße 27-29 Neues EI, Stiege I, 6. Stock

 

Veranstalter

Teaching Support Centre

 

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein