Um die Umstellung auf Distance Learning und den mit der COVID-19 Pandemie verbundenen Sicherheitsmaßnahmen zu realisieren, wurde mit 21. März 2020 das Projektteam „Distance Learning“ vom Rektorat zusammengestellt, das die Definition der Prozesse sowie die Koordination und Kommunikation der Umsetzung der Abläufe übernahm. Das Team steht unter der E-Mail-Adresse distancelearning@tuwien.ac.at weiterhin für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung.
Von Distance Learning zu eTUcation: ein Blick in die Zukunft der Lehre
Die Entwicklungen im Bereich der digitalen Lehre der vergangenen 18 Monate hat gezeigt, dass vieles möglich war und ist, wenn alle Abteilungen und Ressorts eng zusammenarbeiten, um den Lehrenden entsprechende Möglichkeiten für die Umsetzung zur Verfügung zu stellen. Trotz des Drucks und der pandemiebedingt oft sehr kurzfristigen Umsetzung von Onlinelösungen, ist seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch formuliert worden, Konzepte, die gut funktioniert haben, auch nach dem Ende der Krise weiterhin anzubieten und in die Lehr- und Lernmethoden nachhaltig zu integrieren.
Zu diesem Zweck wird die Umsetzung durch das Zentrum für strategische Lehrentwicklung gestartet, bei der unter dem Schlagwort „eTUcation“ erprobte Distance-Learning-Lösungen aus der Corona-Situation aufgearbeitet und nachhaltig etabliert werden sollen. Das erklärte Ziel ist es auch, als Präsenzuniversität der Zukunft mit digitalen Formaten zu arbeiten und diese als sinnvolle Ergänzung in den hochschulischen Alltag zu integrieren. Nähere Informationen dazu und wofür der Begriff „eTUcation“ steht, gibt es in Kürze.
Angebote und Projekte zur Förderung der Studierbarkeit
Projekt roomTUlearn
Im Projekt "roomTUlearn" öffnet die TU Wien die zentral verwalteten Lehrräume als Lernräume und als Vor-Ort-Prüfungsplätze für Online-Prüfungen zur Verfügung.
Reservierungen für Einzelplätze und Lerngruppen bis max. 5 Personen unter distancelearning@tuwien.ac.at
Mehr Details gibt es hier.
Quinn
Die TU Wien erhebt direkt bei Ihren Studierenden den tatsächlichen Zeitaufwand, der für die Absolvierung einer Lehrveranstaltung aufgebracht werden muss. Der Lernaufwand kann mittels der App QUINN getrackt werden: Quinn funktioniert dabei wie ein Lerntagebuch, in dem täglich schnell, einfach und anonym eingetragen werden kann. Weitere Infos gibt es hier.
Briefkasten zur Studierbarkeit und Distance Learning an der TU Wien
Dieses Formular soll Studierenden und Lehrenden weiterhin die Möglichkeit bieten, (anonymes) Feedback zur Studierbarkeit an der TU Wien zu geben. Durch Lob, Anregungen, Wünsche, Kritik oder Beschwerden soll ein Stimmungsbild entstehen, was in der Lehre an der TU Wien gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Dieses System hat sich im letzten Studienjahr sehr gut bewährt und ermöglicht, schnell zu reagieren und zu helfen.
Distance-Learning-Informationsseite für Studierende und Lehrende
Auf dem Laufenden bleiben mit den Distance-Learning-Informationsseiten für Studierende oder Lehrende an der TU Wien, inklusive einer laufend aktualisierten Sammlung an FAQ.
Distance-Learning-Informationsseite für Studierende
Distance-Learning-Informationsseite für Lehrende
Anstehende Ausbildungen und Workshops für Lehrende
Basisausbildungen für Lehrende
28./29.09.: „Fit für die Lehre“
06./12.10.: „Lehren will gelernt sein“ (hybrid)
Workshops
13./20.10.: „Teaching in English“ (in englischer Sprache)
14.10.: „Lernförderliche Unterlagen erstellen“
21.10.: „Würfeln Sie noch oder beurteilen Sie schon nachvollziehbar?“
Bei Interesse Anmeldung frühzeitig über den TISS-Weiterbildungskatalog: https://tiss.tuwien.ac.at/weiterbildungskatalog, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster