
© Adobe Stock - Dan
Bachelorstudium Architektur
Das Bachelorstudium Architektur bietet eine breit angelegte Einführung in die zentralen Bereiche des architektonischen Arbeitens. Im Mittelpunkt steht das Entwerfen von Gebäuden, Räumen und Städten. Ergänzt wird dieser gestalterische Schwerpunkt durch theoretische, technische und künstlerische Inhalte, die grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Fachrichtungen vermitteln. Das Studium eröffnet einen reflektierten Zugang zu den vielfältigen Zusammenhängen von Architektur, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technik. Es schafft ein fundiertes Verständnis für das Berufsfeld und legt die Basis, um eigene Interessen zu entwickeln und diese anschließend zu vertiefen.
| Studienkennzahl | UE 033 243 - Bachelorstudium Architektur |
|---|---|
| Studiendauer | 6 Semester |
| Umfang | 180 ECTS |
| Sprache | Deutsch |
| Abschluss | Bachelor of Science (BSc) |
| Empfohlene Semestereinteilung | Architektur, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Aufnahmeverfahren
Für das Bachelorstudium Architektur werden 625 Studienplätze vergeben. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Rahmen eines zweistufigen Aufnahmeverfahrens.
Regulär beginnt das Bachelorstudium der Architektur im Wintersemester. Es ist auch möglich im Sommersemester zu beginnen. In beiden Fällen ist für die Zulassung eine fristgerechte Registrierung für das jeweilige Studienjahr notwendig. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie in den FAQ.
Außerdem können Sie als Quereinsteiger_in von der/dem Studiendekan_in zum Bachelorstudium zugelassen zu werden. Die Voraussetzungen dafür finden Sie unter Aufnahmeverfahren Architektur.
Weitere Informationen zum Studium
Das Architekturstudium erfordert ein ausgeprägtes Interesse an räumlichem Denken, gestalterischen Fragestellungen und konzeptionellem Arbeiten. Bestimmte Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Hilfreich sind allerdings Kreativität, analytisches Denken und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Ebenso wichtig sind die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Ideen zu kommunizieren und sich mit komplexen gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf einen intensiven, interdisziplinären Lernprozess einzulassen.
Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie brauchen zum Beispiel keinen HTL-Abschluss, um sich für das Studium zu bewerben. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um am Aufnahmeverfahren teilzunehmen.
Wenn Sie durch das Aufnahmeverfahren einen Studienplatz erhalten haben, können Sie die Zulassung zum Bachelorstudium der Architektur bis zum Ende der allgemeinen Zulassungsfrist für das Winter- oder Sommersemester durchführen. Sie müssen die erforderlichen Nachweise und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.
Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wenden.
Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.
Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Das Bachelorstudium Architektur setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.
Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:
- Orientierung
- Darstellung und Gestaltung 1 und 2
- Grundlagen des Entwerfens 1 bis 5
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen: Tragwerk und Konstruktion 1 und 2, Digitale Methoden der Architektur, Baudurchfürhung und Planungsrecht sowie Bauphysik und Hochbau
- Geschichtliche und theoretische Grundlagen: Architektur- und Kunstgeschichte, Baugeschichte, Denkmalpflege sowie Architekturtheorie und Technikphilosophie
- Architekturforschung
Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.
Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.
Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Architektur schafft Orte, die sich in ihre Umgebung einfügen, verbindet Vergangenheit und Zukunft und reagiert auf gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Herausforderungen. Sie ist das bewusste Gestalten von Beziehungen zwischen Mensch und Raum.
Im Studium wird diese Komplexität greifbar. Entwerfen, Technik, Theorie und Geschichte greifen ineinander. Es geht darum, Räume zu entwickeln, die dauerhaft bestehen können, funktional und atmosphärisch sind. Gleichzeitig eröffnet das Studium Zugänge zur Denkmalpflege, zum Städtebau, zur Digitalisierung, zur Kommunikation im Planungsteam, mit der Öffentlichkeit und einigen anderen Bereichen.
Architektur ist immer auch eine Auseinandersetzung mit Verantwortung gegenüber dem Ort, der Gesellschaft und der Zeit.
Viele Probleme in der Zukunft haben mit dem Bauen von Häusern und Städten zu tun. Dadurch wird viel Energie verbraucht und es entsteht viel Müll. Architektur beschäftigt sich also nicht nur damit, dass Gebäude schön aussehen, sondern auch mit dem schonenden Einsatz von Ressourcen und mit unserer Lebensqualität. Es ist schwer vorherzusagen, wie die Architektur in Zukunft aussehen wird. Aber es gibt Druck, sich anzupassen und umweltfreundlicher zu bauen. Wir müssen auch kreativ sein, um soziale Probleme zu lösen.
Unser Architekturstudium bereitet Sie genau darauf vor. Die Universität ist ein Ort, an dem wir uns sicher und frei fühlen und die Lehrenden helfen Ihnen, diese Aufgaben besser zu verstehen und neue Lösungen zu finden.
Nach dem Studium bieten sich Ihnen viele berufliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros, die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung, in Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen, in der Projektentwicklung und im Consulting, sowie in Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten. Darüber hinaus können Sie in der Produktentwicklung der Bauindustrie, in der Architekturinformatik, in der Architekturpublizistik oder in neuen, im Kontext der Informationsgesellschaft entstehenden Gestaltungsdisziplinen arbeiten.
Das Berufsfeld des/der Architekt:in umfasst neben dem kreativen Entwerfen auch technische Planung, Projektleitung, Kosten- und Terminmanagement sowie die Koordination mit Behörden, Fachplaner:innen und Bauherrschaften. Wenn Sie später als zugelassene:r Architekt:in arbeiten möchten, müssen Sie nach dem Bachelorstudium einen Masterabschluss machen und die nationalen Auflagen erfüllen, die von der Kammer für Ziviltechniker:innen festgelegt wurden.
Mit einem Bachelorabschluss erhalten Sie laut Kollektivvertrag eine Beschäftigungsgruppe 3, die im ersten Jahr mit 2.646,00 € brutto monatlich vergütet wird (Stand Jänner 2025).
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU Wien forscht derzeit besonders intensiv in folgenden Bereichen:
- Soziale Infrastruktur aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wohnen
- Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
- Digitalisierung
Wir wollen herausfinden, wie man in der Praxis gut bauen und planen und dabei neue Technologien, Materialien und Methoden nutzen kann. Dabei achten wir darauf, dass wir die Zusammenhänge zwischen Bauen, Planen und der Gesellschaft berücksichtigen. Im Gegensatz zu anderen Disziplinen, die sich vorwiegend auf die Technik konzentrieren, schauen wir uns auch die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte an.
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung ist ein wichtiger Teil der TU Wien. Wir sind ein Ort, an dem man sich mit gesellschaftlichen und technischen Veränderungen im urbanen, regionalen und internationalen Umfeld beschäftigt. Unsere Forschungsthemen zeigen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten wir haben und welche Projekte wir in Zusammenarbeit mit anderen Fächern durchführen möchten.
Die Fakultät bietet über Partnerschaften mit anderen Universitäten vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester. Der Studienplan sieht keine Pflichtpraktika vor. Rund 80% der Studierenden sammeln Praxiserfahrung in den Ferialzeiten oder als Teilzeitstudierende gegen Ende des Studiums. Im Studienplan empfehlen wir, nach Abschluss nach dem Abschluss des Bachelorstudiums ein Praxisjahr zu absolvieren.
Informationen und Kontakte zu Studieren und Forschen im Ausland finden Sie unter https://ar.tuwien.ac.at/Internationales/Outgoing, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Für das Bachelorstudium Architektur werden 625 Studienplätze vergeben. Diese Vergabe erfolgt im durch ein zweistufiges Aufnahmeverfahren.
3.150 Studierende im Bachelorstudium werden von 140 Professor_innen und Assistent_innen sowie von etwa 280 externen Lehrbeauftragten betreut.
Im Bachelorstudium Architektur werden Sie die meiste Zeit am Hauptstandort der Fakultät für Architektur und Raumplanung im Hauptgebäude am Karlsplatz 13 verbringen.
Das Studium wird von den folgenden Instituten betreut:
- Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
- Institut für Architektur und Entwerfen
- Institut für Architekturwissenschaften
- Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
- Institut für Kunst und Gestaltung
- Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
- EDV-Labor der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit (Integrativer Entwurf) - bewertet ist und Sie die erforderlichen 180 ECTS Punkte erreicht haben, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.
Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Architektur wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://ar.tuwien.ac.at/Studium/Bachelorstudium-Architektur/Abschluss-Bachelorstudium-Architektur-BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
An der TU Wien können Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums Architektur eines der folgenden Masterstudien zur Vertiefung wählen:
