Das Mobilitätsprogramm Joint-Study bietet Studierenden die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu verbringen. Anders als Erasmus+ konzentriert sich Joint-Study vor allem auf den weltweiten Austausch größtenteils außerhalb der EU.

Was ist Joint-Study?

Joint-Study basiert auf bilateralen Vereinbarungen zwischen der Technischen Universität Wien und ausgewählten Partnerhochschulen weltweit. Die Teilnehmer_innen haben die Chance, im Rahmen des regulären Studiums wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln – ohne zusätzliche Studiengebühren an der Gastuniversität.

Vorteile des Programms

  • Studiengebührenbefreiung an der Partneruniversität
  • Individuelle Studienplatzwahl an renommierten Hochschulen weltweit
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
  • Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung (z. B. Reisekostenzuschüsse, Mobilitätszuschuss)

Grundvoraussetzungen

  • Ordentliches Studium an der TUW
  • Erfolgreicher Abschluss einer Mindestanzahl an ECTS-Punkten (z. B. 90 ECTS im Bachelorstudium) – Partnerspezifische Anforderungen
  • Erfüllung der Sprach- und Zulassungsvoraussetzungen der Gastuniversität
  • Fristgerechte Bewerbung über den Fachbereich Student and Staff Exchange Services (E063-01).

Bewerbung und Ablauf

Der genaue Ablauf sowie die Bewerbungsmodalitäten können je nach Partneruniversität und Programmlinien leicht variieren. Informationen dazu gibt es auf den jeweiligen Detailseiten.

Unterschiedliche Programmlinien innerhalb von Joint-Study

Im Rahmen von Joint-Study gibt es mehrere unterschiedliche Mobilitätsformate: 

Japan-Programme

Japan-Aufenthalte werden über Joint-Study finanziert, inhaltlich aber über das Japan Austria Science Exchange Center (JASEC), öffnet in einem neuen Fenster betreut. Diese Programme bieten besonders intensive akademische und kulturelle Einblicke.
Die Abwicklung der Stipendienvergabe erfolgt über den Fachbereich E063-01 - Fachbereich Student and Staff Exchange Services.

Weitere Informationen: Japan >>

Double Degree-Programme

In Kooperation mit ausgewählten Universitäten weltweit gibt es die Möglichkeit, einen internationalen Doppelabschluss zu erwerben. Diese Programme haben meist eigene Bewerbungs- und Studienstrukturen und werden gesondert organisiert.

TASSEP

TASSEP (Trans-Atlantic Science Student Exchange Program) ermöglicht Studierenden der Studien Technische Chemie und der Technischen Physik einen gebührenfreien Austausch mit nordamerikanischen Partneruniversitäten.

Weitere Informationen: https://www.tuwien.at/studium/international/studieren-im-ausland/mobilitaetsprogramme/joint-study-nordamerika/kanada-usa-tassep

Ein- bis zweisemestrige Aufenthalte

Die Bewerbungsfristen können je nach Partneruniversität variieren – insbesondere aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten (z. B. in Asien, Nordamerika oder Australien). Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die jeweiligen Zeiträume.

Bitte beachten Sie hier auch den jeweiligen Fachbereich und das notwendige Studienniveau (Manche Kooperationen lassen nur Master Studierende zu)

Zuerkennung: Die Reihung und Auswahl erfolgt durch von den Fakultäten festgelegte Fachkoordinator_innen sowie Koordinator_innen von International Relations and Global Affairs unter Berücksichtigung Ihrer Angaben, der verfügbaren Plätze sowie Ihrer Qualifikationen.