© Pohl group
Gruppenmitglieder
Gruppenleiter
Postdoktoranden
© Aarhus Universitet
Simon Panyella Pedersen
Meine Forschung befasst sich mit der nichtlinearen Optik und der photonischen Dynamik, die sich aus geordneten atomaren Anordnungen ergeben, wobei ich mich auf zwei Forschungsrichtungen konzentriere. Die erste befasst sich mit der Untersuchung von Korrelationen im emittierten Licht einer Doppelgitterkonfiguration von Atomen mit zwei Niveaus, die eine Art atomaren Hohlraum bilden, und der daraus resultierenden effektiven Photonen-Photonen-Wechselwirkungen sowie der Vielteilchendynamik des Systems. Das zweite Projekt befasst sich mit der Untersuchung von zeitkontinuierlichen Kristallphasen in Gittern aus Drei-Niveau-Atomen und der Möglichkeit, zeitkontinuierliche Kristalle anhand der zugrunde liegenden Nichtlinearitäten oder des entsprechenden Mean-Field-Verhaltens zu klassifizieren.
© privat
Jan Philipp Kumlin
In meiner Forschung untersuche ich die Effekte der Wechselwirkung von Licht mit niedrigdimensionalen Systemen wie zweidimensionalen Konfigurationen von Atomen in optischen Gittern, Exzitonen in Festkörperstrukturen, sowie Atomen, die an einen eindimensionalen Wellenleiter gekoppelt sind. Ich bin insbesondere an den nichtlinearen optischen Effekten in diesen Systemen interessiert, die durch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Emittern zustande kommen.
Die Ziele meiner Forschung sind zum Einen, ein grundlegendes Verständnis dieser wechselwirkenden Quanten-Vielteilchensysteme zu erhalten, unter Anderem im Hinblick auf kollektive und kooperative Effekte sowie Phasen im Nichtgleichgewicht, und zum Anderen die nichtlinearen Effekte in diesen Systemen für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung nutzbar zu machen.
© Pohl group
Matteo Ciardi
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit numerischen Techniken zur Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen. Ich spezialisiere mich hierbei auf stark wechselwirkende Bosonensysteme bei endlicher Temperatur und untersuche Observablen wie Superfluidität und Bose-Einstein-Kondensation, um nach exotischen Phasen der Materie zu suchen, insbesondere mit Blick auf Experimente mit ultrakalten Atomen oder Molekülen.
© privat
Rocío Sáez-Blázquez
Meine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die theoretische Modellierung von quantenoptischen Phänomenen in molekularen und Festkörperplattformen. Mein besonderes Interesse gilt der Untersuchung starker Licht-Materie-Wechselwirkungen und deren Nutzung zur Verbesserung von Prozessen wie dem Exzitonentransport und der Erzeugung von Photonenkorrelationen. Zu meinen jüngsten Aktivitäten auf dem Gebiet der ultrastarken Licht-Materie-Kopplung gehören die Ableitung effektiver Hamilton-Operatoren für nichtperturbative Hohlraum-QED-Systeme und die Untersuchung verschiedener Vakuumeffekte und hohlrauminduzierter Mechanismen.
© privat
Ivor Krešić
Ich interessiere mich für ultrakalte Atome, insbesondere für Systeme, in denen die interatomare Wechselwirkung durch Licht vermittelt wird. Derzeit untersuche ich, wie Selbstorganisation die Vielteilchen-Quanteneffekte in optischen Hohlräumen verstärken kann.
© Pohl group
Sina Zeytinoglu
Ich interessiere mich allgemein für die Entwicklung von Quantengeräten, die in naher Zukunft realisierbar sind und ein Verhalten zeigen, das sich von allen bisher gebauten Geräten unterscheidet. Zu meinen Vorschlägen gehören detaillierte Analysen der Gerätehardware und seit kurzem auch die Entwicklung effizienter Kontrollprotokolle, die von Techniken der Quantenalgorithmen inspiriert sind. Gelegentlich untersuche ich auch die Struktur von Fehlern, die durch diese Kontrollprotokolle verursacht werden.
PhD-Studierende
© Pohl group
Kasper Ronning Pedersen
Ich bin seit dem 01.10.2023 als Doktorand in der Gruppe. Ein Hauptthema meiner Doktorarbeit ist die dipolare Physik in Quanten-Vielteilchensystemen, die ich mit feldtheoretischen Methoden untersuche. Derzeit untersuche ich Phasen bosonischer dipolarer Systeme sowie die Physik von Exziton-Polaritonen in in Hohlräume eingebetteten zweidimensionalen Materialien.
© privat
Daniel Holleufer
Meine Forschung konzentriert sich auf die Kopplung zwischen Licht und Materie und die verschiedenen Phänomene, die sich aus dieser Kopplung ergeben. Insbesondere habe ich superradiante Phasenübergänge in verschiedenen Systemen wie Hohlraum-QED, Wellenleiter-QED und einer Atomwolke untersucht, die mit dem Kontinuum elektromagnetischer Moden im freien Raum gekoppelt ist. Zu den weiteren Phänomenen, die ich in einigen dieser Systeme untersucht habe, gehören das Quetschen von Licht und atomarem Spin sowie das Bunching und Antibunching von Licht.
© Pohl group
Felix Russo
Ich erforsche die Lichtstreuung in komplexen Medien und die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. In einem kürzlich abgeschlossenen Projekt habe ich zum Beispiel untersucht, wie elektromagnetische Strahlung Fisher-Information durch ein ungeordnetes System transportiert. Derzeit untersuche ich die nichtlineare optische Reaktion von Rydberg-Atomarrays. In meiner zukünftigen Forschung möchte ich mein Fachwissen in komplexer Streutheorie und Quantenoptik kombinieren.
© privat
Srinath Bulusu
Meine Forschung konzentriert sich auf die Quantenmechanik und Streutheorie freier Elektronen sowie elektromagnetischer Felder. In unserem aktuellen Projekt wenden wir diese Theorie im Bereich der Transmissionsrasterelektronenmikroskopie (STEM) an. Das Ziel ist, die Auflösung von Bildgebung und Spektroskopie durch den Einsatz elektromagnetischer Wellen zur gezielten Formung des Elektronenstrahls zu verbessern. Langfristig gesehen bieten sich STEMs als vielversprechende Plattform für die Erforschung der Quantenoptik freier Elektronen, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Quanten-Technologien.