Publikationsliste für Angehörige von E308 - Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie als Autorinnen / Autoren

Bücher und Originalarbeiten von Angehörigen des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie

Jürgen Stampfl, Robert Liska, Aleksandr Ovsianikov

Buchcover

Dieses erste Buch zu diesem faszinierenden, interdisziplinären Thema kommt dem vielfach empfundenen Bedürfnis nach einem aktuellen Überblick über das Fachgebiet entgegen. Diese fertige Referenz wurde sowohl für Anfänger als auch für Profis geschrieben und beginnt mit einem einführenden Abschnitt, in dem die Grundlagen der verschiedenen Multiphotonen- und photochemischen Prozesse zusammen mit einer Beschreibung der erforderlichen Ausrüstung erklärt werden. Ein Team führender internationaler Experten stellt die neuesten Forschungsergebnisse zu Materialien wie neuen Fotoinitiatoren, hybriden Fotopolymeren und Verbundwerkstoffen aus metallischen Kohlenstoffnanoröhren bereit. Sie decken auch vielversprechende Anwendungen und voraussichtliche Trends ab, darunter photonische Kristalle, mikrofluidische Geräte, biologische Gerüste, Metamaterialien, Wellenleiter und funktionalisierte Hydrogele. Durch die Zusammenführung der Grundlagen für industrielle und akademische Forscher ist dies ein unschätzbarer Begleiter für Materialwissenschaftler, Polymerchemiker, Oberflächenchemiker, Oberflächenphysiker, Biophysiker und Mediziner, die mit 3D-Mikro- und Nanostrukturen arbeiten.

Wiley ISBN: 978-3-527-33717-0

 

Seidler, Sabine, Grellmann, Wolfgang, Arndt, K.-F., Lechner, M. D. (Eds.)

Bild des Buches Teil 3: Mechanische und thermomechanische Eigenschaften von Polymeren

© E308

Bild des Buches Kunststoffe

Teil 3: Mechanische und thermomechanische Eigenschaften von Polymeren

Teilband A: Polymerfeststoffe und Polymerschmelzen

Reihe: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology - Neue Reihe

ISBN 978-3-642-55165-9

Der Band bietet eine Zusammenstellung quantitativer Parameter zu thermomechanischen, mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von reinen, gefüllten und verstärkten Thermoplasten, Duroplasten und Hochleistungsverbundwerkstoffen

Die rasanten und dynamischen Fortschritte in Forschung und Entwicklung neuer Kunststoff-Materialsysteme werden aufgearbeitet und die bewerteten Daten und Konzepte systematisch zusammengetragen und strukturiert dargestellt

Die Teilbände A des Bandes VIII/6 bilden eine Reihe von Datensammlungen und Handbüchern zu Eigenschaften von Polymerfeststoffen und Polymerschmelzen. Der vorliegende Band bildet den dritten Teil davon und stellt Konzepte und Daten zu thermomechanischen, mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von reinen, gefüllten und verstärkten Thermoplasten, Duroplasten und Hochleistungsverbundwerkstoffen zusammen.

 

E. Kozeschnik

Bild des Buches Modellierung von Festkörperniederschlägen

© E308

Bild des Buches Modellierung von Festkörperniederschlägen

2013, Momentum-Presse

ISBN-10:1606500627

ISBN-13: 978-1606500620

In den letzten Jahrzehnten hat die Modellierung und Simulation von Festkörperausscheidungen in Wissenschaft und Industrie aufgrund ihrer wichtigen Beiträge zur Gestaltung der Eigenschaften fortschrittlicher Strukturmaterialien und zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Kosten für teure Legierungen zunehmende Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Insbesondere die Ausfällung von Zweitphasen ist ein wichtiges Mittel zur Steuerung der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Strukturwerkstoffen. Allerdings ist eine fundierte physikalische Modellierung des Niederschlags keine triviale Aufgabe.

Dieses Buch führt Sie in die klassischen Methoden der Niederschlagsmodellierung und in kürzlich entwickelte fortschrittliche, recheneffiziente Techniken ein

  • Nukleationstheorie, Niederschlagswachstum, Berechnung von Grenzflächenenergien
  • fortschrittliche Techniken für technologisch relevante Mehrkomponentensysteme und komplexe thermomechanische Behandlungen
  • numerische Ansätze unter Verwendung von Evolutionsgleichungen und diskreten Partikelgrößenverteilungen
  • die wichtigsten Softwareprodukte, die für Simulationen der Ausscheidungskinetik verfügbar sind

 

H.P. Degischer, S. Lüftl

Bild des Buches Leichtbau

© E308

Bild des Buches Leichtbau - Prinzipien, Werkstoffauswahl und Fertigungsvarianten

2009, Wiley-VCH

ISBN: 978-3-527-32372-2

Leichtbau ist ein umfassendes Konstruktionsprinzip, welches das Ziel verfolgt, das Gewicht bzw. die Masse von technischen Produkten zu reduzieren. Angewandt auf bewegte Maschinenelemente, Transportmittel und Sportgeräte sind die Motive dafür, zum Beispiel höhere Beschleunigungen zu erzielen, die Nutzlast zu erhöhen und die aufzuwendende Energie zu reduzieren. Das Einsatzspektrum des Leichtbaus reicht vom allgemeinen Maschinenbau (z.B. Roboter, Verpackungsmaschinen, Sportartikel etc.),  Energieerzeugungsanlagen (z. B. Windräder) über den Fahrzeug- und Flugzeugbau bis hin zur Gestaltung von Raumfahrzeugen und Raumstationen.

Die Umsetzung des Leichtbaus bedarf einer gesamtheitlichen Betrachtung der verschiedenen technischen Möglichkeiten, so ist beispielsweise die Substitution von Werkstoffen ohne Anpassung des Designs im Allgemeinen nicht effizient. Das vorliegende Buch entstand im Anschluss an das Projekt "Austrian Light Weight Structures" und will StudentInnen der Technik, MitarbeiterInnen in Forschung und Entwicklung, DesignerInnen, Entwicklungs- und FertigungsingenieurInnen, technischen VerkäuferInnen, EntscheidungsträgerInnen für Innovationen und allen, die an der Umsetzung von Leichtbaukonzepten interessiert sind, wissensbasierte Leichtbaulösungen vermitteln und sie zu deren kreativer Umsetzung anregen.

 

W. Grellmann, S. Seidler

Bild des Buches Kunststoffprüfung

© E308

Bild des Buches Kunstoffprüfung

2. Auflage, 2013, Hanser Verlag,

eISBN: 978-1-56990-549-4

Druckausgaben ISBN: 978-1-56990-548-7

Die rasanten Wachstumsraten in der Kunststoffproduktion und -anwendung erhöhen die Nachfrage nach aussagekräftigen Mess- und Analysemethoden in der Polymerprüfung. Die Fortschritte in der elektronischen Messtechnik führten sowohl zu Weiterentwicklungen klassischer Prüfmethoden als auch zu völlig neuen Verfahren. Dieses Buch beschreibt die Bedeutung von Kenndaten für die Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen Mikrostruktur und makroskopischen Eigenschaften.
Mit Hilfe gekoppelter zerstörungsfreier Polymerprüfverfahren bzw. hybrider Verfahren der Polymerdiagnostik können zusätzliche Informationen über Schädigungsprozesse und Verformungsmechanismen gewonnen werden. Zahlreiche Beispiele zur Optimierung von Polymeren und deren Verbundwerkstoffen sowie zur Bewertung von Bauteileigenschaften geben einen materialwissenschaftlich fokussierten Einblick in die moderne Polymerprüfung.

 

A.R. Pyzalla, A. Borbely, H.P. Degischer

bild des Buches Stress evaluation in materials using neutron and synchrotron radiation

© E308

Bild des Buches Spannungsbewertung in Materialien mittels Neutronen- und Synchrotronstrahlung

Trans Tech Publications Ltd., 2008

ISBN: 978-0-87849-393-7

Themen des Buches sind:

  • Entwicklungen von Messmethoden und Instrumentierung
  • Materialverarbeitung und Eigenspannungen
  • Einfluss von Eigenspannungen auf physikalische und mechanische Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen
  • Messung und Bewertung von Restmikrospannungen und interkristallinen Spannungen
  • Restdehnungen und -spannungen in komplexen Materialien, z.B. Mehrphasenmaterialien und Biomaterialien Eigenspannungen in dünnen Schichten und Mikrobauteilen
  • Industrielle Anwendungen von Eigenspannungsanalysen mit Synchrotronstrahlung und Neutronen

 

Koenraad G.F. Janssens, Dierk Raabe, Ernst Kozeschnik, Mark A. Miodownik, Britta Nestler

Bild des Buches Computanional Materials Engineering

© E308

Bild des Buches Computational Materials Engineering

2007, Elsevier, ISBN 978-0-12-369468-3.

Computational Materials Engineering ist eine fortgeschrittene Einführung in die computergestützte Modellierung wesentlicher Materialeigenschaften und -verhalten, einschließlich der physikalischen, thermischen und chemischen Parameter, sowie der mathematischen Werkzeuge, die zur Durchführung von Simulationen verwendet werden. Der Schwerpunkt liegt auf kristallinen Materialien, die alle Metalle umfassen. Die Grundlage von Computational Materials Engineering ermöglicht es Wissenschaftlern und Ingenieuren, virtuelle Simulationen von Materialverhalten und -eigenschaften zu erstellen, um besser zu verstehen, wie ein bestimmtes Material funktioniert und sich verhält, und dieses Wissen dann zu nutzen, um Verbesserungen für bestimmte Materialanwendungen zu entwickeln. Der Text zeigt das Wissen von Softwareentwicklern, Materialwissenschaftlern und Ingenieuren sowie von Personen, die an Materialanwendungen beteiligt sind, wie Maschinenbauingenieure, Bauingenieure, Elektroingenieure und Chemieingenieure. Leser, von Studenten über praktizierende Ingenieure bis hin zu Materialforschern, finden in diesem Buch eine einzige Quelle der Hauptelemente, die die moderne Computermodellierung von Materialeigenschaften und -verhalten ausmachen. Der Leser erhält ein Verständnis der zugrunde liegenden statistischen und analytischen Werkzeuge, die die Grundlage für die Modellierung komplexer Materialwechselwirkungen bilden, einschließlich eines Verständnisses der computergestützten Thermodynamik und Molekularkinetik; sowie verschiedene Modellierungssysteme. Schließlich bietet das Buch dem Leser eine Vielzahl von Algorithmen zur Lösung typischer Modellierungsprobleme, so dass die hier vorgestellte Theorie in der Praxis angewendet werden kann.

 

H. Cerjak, H.K.D.H. Bhadeshia, E. Kozeschnik (eds.)

Bild des Buches

© E308

Bild des Buches Mathematische Modellierung von Schweißphänomenen 8

2007, Verlag der Technischen Universität Graz, ISBN 978-3-902465-69-6.

Das vorliegende Buch ´Mathematical Modeling of Weld Phenomena 8´ enthält Vorträge des 8. Internationalen Seminars ´Numerical Analysis of Weldability´, das vom 25. bis 27. Sept. 2006 auf Schloss Seggau bei Graz, Österreich stattfand. Dieses Treffen wurde vom Institut für Werkstoffkunde, Schweißen und Umformen der TU Graz zusammen mit der Arbeitsgruppe „Mathematische Modellierung von Schweißphänomenen“ der Kommission IX des International Institute of Welding (IIW) organisiert. Das akademische Ziel dieser Treffen ist es, maßgebliche, gut geschriebene, begutachtete und herausgegebene Artikel zu veröffentlichen, die in ausreichender Tiefe präsentiert werden, um eine einfache Reproduktion der Arbeit zu ermöglichen und als Referenz sowie als Lehrmaterial zu dienen.

 

H. Cerjak, H.K.D.H. Bhadeshia, E. Kozeschnik (eds.)

Bild des Buches Mathematical Modelling of Weld Phenomena 7

© E308

Mathematische Modellierung von Schweißphänomenen 7

2005, Verlag der Technischen Universität Graz, ISBN 3-901351-99-X.

Dieser Band enthält Beiträge des siebten Internationalen Seminars zur „Numerischen Analyse der Schweißbarkeit“, das im Herbst 2003 an seinem gewohnten Ort in Schloss Seggau bei Graz, Österreich, stattfand. Organisiert wurde dieses Treffen vom Institut für Werkstoffkunde, Schweißen und Umformen der Technischen Universität Graz und der Arbeitsgruppe „Mathematische Modellierung von Schweißphänomenen“ der Kommission IX des International Institute of Welding (IIW). Das akademische Ziel dieser Tagungen ist die Veröffentlichung maßgebender, gut geschriebener, begutachteter und bearbeiteter Artikel, die in ausreichender Tiefe präsentiert werden, um eine einfache Reproduktion der Arbeit zu ermöglichen und als Lehrmaterial zu dienen.

 

W. Grellmann, S. Seidler

Bild des Buches Kunststoffprüfung - Verfahren – Kenngröße – Anwendung

© E308

Bild des Buches Kunstoffprüfung

3. Auflage 2015, Hanser Verlag, ISBN: 3446443509

In der Kunststoffprüfung werden aussagekräftige Mess- und Auswertemethoden benötigt - dies umso mehr, als in der Kunststofferzeugung und -anwendung enorme Zuwachsraten verzeichnet werden. Die klassischen Prüfverfahren haben sich weiterentwickelt und es wurden völlig neuartige Methoden etabliert. Dieses Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur und den makroskopischen Eigenschaften. Zusätzlich werden Verfahren vorgestellt, mit denen vertiefte Informationen über Schädigungsprozesse und -mechanismen ableitbar sind. Ein besonderes Kennzeichen dieses Buches ist die Verdeutlichung der Aussagekraft von Werkstoffkenngrößen zur Optimierung von Kunststoffen und Verbunden und zur Beurteilung von Bauteileigenschaften.

 

W. Grellmann, S. Seidler

Bild des Buches Deformation and Fracture Behaviour of Polymers

Springer Engineering Materials 2001

ISBN: 978-3-662-04556-5

Dieses Buch gibt einen Überblick über die jüngsten Fortschritte in der Bruchmechanik von Polymeren (experimentelle und alternative Methoden), morphologische Eigenschaftskorrelationen (Homopolymere, Copolymere, Blends), Hybridmethoden für Polymertests und Polymerdiagnostik sowie biokompatible Materialien und medizinische Prothesen als Anwendungsbeispiele und Grenzen. Die Untersuchung des Verformungs- und Bruchverhaltens mit experimentellen Methoden der Bruchmechanik war im letzten Jahrzehnt Gegenstand intensiver Forschung. In systematischer Weise gibt jedes Kapitel dieses Buches einen Überblick über die einzelnen Aspekte. Dieses Buch wird für Wissenschaftler, Ingenieure und Absolventen der Polymermaterialwissenschaft von großem Wert sein.

 

H.P. Degischer, B. Kriszt

Bild des Buches Handbook of cellular metals

© E308

Bild des Buches Handbook of cellular Metals

Wiley-VCH, Weinheim, 2002, ISBN: 3-527-30339-1

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Interesse an porösen metallischen Werkstoffen zu verzeichnen, insbesondere an Schäumen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Der Anstoß dafür liegt in jüngsten Prozessentwicklungen, die Materialien mit besserer Qualität und geringeren Kosten versprechen. Darüber hinaus hat sich das Umfeld für die Anwendung neuer Materialien stark verändert. Heutzutage machen höhere Anforderungen an die Insassensicherheit in Automobilen oder an ein einfaches stoffliches Recycling Metallschäume attraktiv, wo vor einigen Jahren das gleiche Material aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ausgeschlossen gewesen wäre. Dieses Handbuch gibt allen Materialwissenschaftlern und Ingenieuren, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Metallschäumen befassen, einen Überblick über die neuesten Ergebnisse zu neuen Produktionsverfahren, Anwendungen und industriellen Anwendungen sowie das wichtige Thema der Charakterisierung und Eigenschaften dieser fortschrittlichen Materialien.

 

H.P. Degischer

Bild des Buches Verbundwerkstoffe

© E308

Bild des Buches Verbundwerkstoffe

Wiley-VCH, Weinheim, 2003, ISBN: 3-527-30762-1

14. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Wiley-VCH

 

Harald Straube

Bild des Buches Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg

© E308

Bild des Buches Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg

 Springer Wien

ISBN: 978-3-211-82789-5

Seit der Steinzeit ist die Geschichte des Menschen von der Suche nach geeigneten Werkstoffen für seine Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände begleitet. Metallwerkstoffe haben dank ihrer Eigenschaften hervorragende Bedeutung. Das Buch beschreibt ihren Entwicklungsweg bis zu dem von den Römern hochgeschätzten Ferrum noricum, die Bedeutung der Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten als deren Umschlagplatz und bringt schwerpunktmäßig den durch Versuche und Funde belegten Nachweis über den Herstellungsgang dieses härtbaren kohlenstoffhaltigen Stahles. Die mit den detailliert beschriebenen thermodynamischen Grundlagen übereinstimmende Metallurgie des Rennofens unterscheidet sich deutlich von den bis vor kurzem bestehenden Vorstellungen. Die Ergebnisse führten zu einer nunmehr wesentlich sinnvolleren Neuübersetzung der einschlägigen Stellen aus der naturalis historia von Plinius. Jüngste Untersuchungen konnten zur Klärung bisher widersprüchlicher Fundergebnisse beitragen. Ziel des Buches ist es auch, den Archäologen und anderen Interessenten Einblick in die Metallurgie des Rennofens zu gewähren und immer noch bestehende irrige Ansichten zu widerlegen.