Unsere derzeitige Wirtschaftsweise basiert größtenteils auf einem linearen Modell: Produkte werden hergestellt, verkauft und entsorgt – der Ressourcenverbrauch steigt, während der Wert eines Produkts nach dem Verkauf rasch sinkt. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das oft: wenig Anreiz für langlebige, reparierbare oder wiederverwendbare Produkte.

Das Projekt Kreislaufwirtschaftskompass setzt genau hier an: Ziel ist die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Online-Self-Assessments, das KMU dabei unterstützt, ihre Position in der Kreislaufwirtschaft zu erkennen, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen.

Das Tool basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Bewertungssystem und ermöglicht Unternehmen mit minimalem Aufwand eine Standortbestimmung ihrer "Circular Economy Readiness". Mittels interaktiver Fragen und automatischer Auswertung entsteht ein individueller Zirkularitäts-Score – aufbereitet in einer klaren Scorecard mit Grafiken und Text. Ergänzt wird das Tool durch praxisnahe Beispiele und maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus.

Der Kompass „übersetzt“ das oft abstrakte Thema Kreislaufwirtschaft in nachvollziehbare betriebliche Logiken und vermittelt anschaulich den Nutzen zirkulärer Geschäftsmodelle – nicht nur im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch als wirtschaftliche Chance.

Entwickelt wird das Tool gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nach dem Design Science Ansatz. Im Fokus steht dabei die besondere Herausforderung, die Komplexität des Themas mit der nötigen Einfachheit und Relevanz für KMU zu verbinden.

Mit dem Kreislaufwirtschaftskompass entsteht in Österreich erstmals ein praxisnahes Tool, das Unternehmen hilft, zirkuläre Wertschöpfung systematisch anzugehen – ressourcenschonend, innovativ und wettbewerbsfähig.

Das Tool kann direkt über folgenden Link aufgerufen werden: https://kompasskreislaufwirtschaft.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Laufzeit: 01.12.2023-31.11.2024

Förderstelle: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

Partner: 

  • TU Wien, Institut für Managementwissenschaften, Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion
    https://www.tuwien.at/mwbw/im/mmi
  • Ressourcen Forum Austria
  • Circular Economy Forum Austria


Kontakt: Stefanie Eisl 
E-Mail: stefanie.eisl@tuwien.ac.at