Unsere Forschung hat mehrere Forschungsfelder bzw. Anwendungsschwerpunkte, die im folgenden detailliert beschrieben werden:

Forschungsfelder

Dieses Forschungsgebiet umspannt den größten Teil der Forschungsgruppe und ist sehr breit aufgestellt. Im folgenden finden Sie einen Überblick der behandelten Themen.

Hauptgetriebe eines Hubschraubers aufrecht stehend

Hubschraubergetriebe

Hubschraubergetriebe Hauptgetriebe

Getriebe für Drehflügler (Hubschrauber und Tiltrotor-/Tiltwingflugzeuge)

Entwicklung von konventionellen Hubschraubergetrieben in Zusammenarbeit mit Industriepartnern

Transnational geförderten Forschungsvorhaben an Getrieben und Antriebssträngen für neuartige Drehflüglerkonzepte (z.B. RACER von Airbus Helicopters und Next Generation Civil Tiltrotor von Leonardo)

Verbesserung der Sicherheit von Hubschraubergetrieben

Triebwerksgetriebe für Flächenflugzeuge

Mit dem Forschungsbereich Tribologie forschen wir an Neuen, verbesserten Schmierstoffen für Luftfahrtgetriebe als auch an schmierstofffreien Maschinenelementen

Dieser Forschungsbereich beschäftigt sich mit Problemstellungen und Lösungen im Zusammenhang mit allen Maschinenelementen.

Ansicht einer Antriebswelle eines Elektromotors, mit aufgeschnittenem Wälzlager und Motorgehäuse

Maschinenelemente

Ansicht mehrerer Maschinenelemente

Leichtbau (z.B. Magnesium und Faserverbundwerkstoffe für Gehäuse und Antriebselemente)

Lärmarme Getriebe

Schmierstoffe, Schmierkreisläufe

Zustandsüberwachung von Maschinenelementen

Messung von Momenten und Kräften

Schwingungstechnik

Kupplungen, Freiläufe

Prüfstandstechnik (Prüfstände für schnell laufende Getriebe)

Die Maschinenakustik ist ein Gebiet der Forschung indem Schall- und Schwingungsmessung dominiert. Ziel der Forschungen ist meist die Reduktion von Schall- und Schwingungsemissionen (Luftschall, Körperschall).

Bild eines Frequenzganges einer Schallquelle

Maschinenakustik

Maschinenakustik

Normentätigkeit im DIN/VDI Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS)

Schallintensitätsmessungen, Schwingungsanalysen

Zustandsüberwachung

Dieser Zweig stellt häufig eine Verbindung zwischen Medizin und Technik her. Viele Themenstellungen betreffen dabei das Rettungswesen (Innenausstattung von Rettungsfahrzeugen und Rettungshubschraubern) oder auch den Bereich der Blaulichtorganisationen (Entwicklung an Löschfahrzeugen).

Rettungswagen, Ansicht von oben

Rettungswagen

Rettungswagen

Entwicklung und Konstruktion / Projekte insbesondere im Zusammenwirken von Technik und Medizin

Aktivitäten und Mitgliedschaften

Die TU Wien ist Mitglied der AAI (Austrian Aeronautics Industries Group) – interne Koordination durch den Forschungsbereich.

Der Forschungsbereich ist Academic Member der AGMA (American Gear Manufacturers Association) und Mitglied des AGMA-Arbeitskreises "Aerospace Gearing".

Das Institut vertritt Österreich in IFAR (International Forum for Aviation Research – IF, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterAR). Aktuell leitet das Institut in IFAR die Initiative "Vertical Lift", in der zur Zeit acht Nationen künftige Drehflügler diskutieren.

Laufendes transnationales Projekt: Vari-Speed (Drehflügler-Antrieb mit variabler Rotordrehzahl) – zusammen mit TU München / Institut für Hubschraubertechnologie – Prof. M. Hajek und Zoerkler Gears in Jois; gefördert von TakeOff (Österreich) und LuFo (Deutschland)

Laufende Sondierung, gefördert von TakeOff: Rotordraft – Vorentwurfswerkzeuge für Antriebsstränge künftiger Drehflügler

Laufende Industriekooperationen bei der Entwicklung von Antriebssystemen neuer Drehflügler

Aktive Teilnahme mit Vorträgen z.B. Jahreskongress der DGLR, European Rotorcraft Forum und European Rotorcraft Symposium (EASA)

Weiters bearbeitet der Forschungsbereich Aufträge der FVA (Forschungsgemeinschaft Antriebstechnik e.V

Im Oktober 2015 fand an der TU Wien der erste Antriebstechnik-Tag Austria statt

Kooperationen und Mitgliedschaften