Überblick

In diesem Bereich können Sie sich einen ersten Überblick über unser Fachgebiet verschaffen. Die unten dargestellte Schlagwortwolke liefert Ihnen Anhaltspunkte zu wichtigen Themen unseres Forschungsfeldes. In den Unterseiten gehen wie genauer auf  unser Verständnis von ECODESIGN und dessen Definition ein, zeigen Ihnen was wir unter "dem Lebensweg" verstehen und welche Eigenschaften ECODESIGN-Produkte und Dienstleistungen auszeichnen.

bunte Schlagwortwolke

© TU Wien Forschungsgruppe Ecodesign

"ECODESIGN hat zum Ziel, mit einem intelligenten Einsatz verfügbarer Ressourcen einen möglichst großen Nutzen für alle beteiligten Akteure entlang der Wertschöpfungskette bei minimaler Umweltbelastung und unter sozial fairen Bedingungen zu erzielen."

Der holistische ECODESIGN-Ansatz berücksichtigt den gesamten Produktlebensweg. Das ECODESIGN-Spektrum reicht von der Minimierung der Umweltauswirkungen eines Produktes über den gesamten ökologischen Lebensweg bis zur Optimierung des gesamten sozioökonomischen Systems des Produktes inklusive seiner Nutzung. Dabei stehen nicht mehr nur die Herstellung und der Verkauf von Produkten im Vordergrund, sondern die Bereitstellung von Nutzen für die KundInnen.

Folgende Initiativen/Methoden sind Teil unseres ECODESIGN-Verständnisses:

  • Die europäische ErP-Richtlinie gibt den rechtlichen Rahmen für umweltgerechte Produktgestaltung vor. Während in der Erstversion von 2005 Vorgaben für die Energieeffizienz elektronischer Geräte behandelt wurden ("Energy using Products"), wurde 2009 der Geltungsbereich auf energieverbrauchsrelevante ("Energy related Products") Güter erweitert. Auf Basis der Richtlinie werden schrittweise produktspezifische Durchführungsmaßnahmen erarbeitet. Arbeitsplan von 2016-2019 PDF.
  • Die Circular Economy (oder Kreislaufwirtschaft) ist ein Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft. Darunter wird ein System verstanden bei dem der Wert bzw. der Nutzen von Produkten, Komponenten und Materialien zu allen Zeiten möglichst hoch bleibt und Abfall minimiert wird.  Durch Prinzipien wie Kaskadennutzung, Remanufacturing, Reparierbarkeit oder Modularität wird versucht den Ressourcen- und Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen zu minimieren. Bekannt geworden ist der Begriff u.a. durch das gleichnamige Maßnahmenpaket der EU und die Ellen MacArthur Foundation.
  • Ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Konsumentwicklung ist die Verbreitung von ressourcenschonenden Produktdienstleistungen. Geschäftsmodelle welche nach dem Prinzip "Nutzen statt Besitzen" funktionieren, werden von uns in zahlreichen Forschungsprojekten untersucht und entwickelt (z.B: PDL-Strategien, sustainablySMART).
  • Bei der Nachhaltigkeitsbewertung bauen wir insbesondere auf den Methoden der Ökobilanz (ISO 14040) und des Product Carbon Footprints - PCR (nach ISO 14047) auf (zu den ISO 14000 Standards). Auf europäischer Ebene wird zurzeit auf einheitliche Methodenstandards zur Nachhaltigkeitsbewertung hingearbeitet (Product Environmental Footprint - PEF, Organisation Environmental Footprint - OEF).

Darstellung des Produktlebensweg in 5 Bereichen, Rohstoffgewinnung, Herstellung, Distribution, Nutzung, nach Gebrauch

© Forschungsgruppe Ecodesign TU Wien

Produktlebensweg

Produktlebensweg

ECODESIGN basiert auf einer gesamthaften Betrachtung des Produktlebensweg („Life Cycle Thinking“), welcher sich in fünf Phasen gliedert.

Rohstoffgewinnung und verwendete Materialien

  • Welche Rohstoffe werden eingesetzt?
  • Auf welchen Vorketten basiert die Materialherstellung?
  • Wie viel Energie wird für die Gewinnung der verwendeten Materialien benötigt?

Herstellung und Energieverbrauch

  • Welche Betriebsmittel werden für den Herstellungsprozess benötigt?
  • Wie viel Energie wird für diesen Prozess aufgewandt und aus welchen Quellen stammt sie

Distribution

  • Welche Verpackungsmaterialien werden verwendet und wie kreislauffähig sind diese?
  • Welche Transportmittel werden zur Distribution verwendet

Nutzung

  • Wie energieeffizient ist das Produkt in der Nutzungsphase?
  • Ist das Produkt einfach zu warten?
  • Wie lange ist die Lebensdauer?

Nach Gebrauch

  • Kann das Produkt, oder Teile davon, wieder- oder weiterverwendet werden?
  • Enthält das Produkt Stoffe die problematisch in der Entsorgung sind?
  • Welche Ausgangsstoffe des Produkts sind recyclingfähig?

Je nach Produkttyp und den betrachteten Wirkungskategorien (z.B. CO2-Fußabdruck, kumulierter Energieaufwand, Ressourcenverbrauch) ergeben sich aus diesen Fragestellungen unterschiedliche, quantifizierbare Umweltprofile (siehe Abbildung unten). Ein Produkt mit den höchsten Umweltauswirkungen in der Herstellung wird demnach als Grundtyp B klassifiziert. Den Grundtyp definieren Sie am einfachsten mit dem Softwaretool ECODESIGN Assistent., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Zur Verbesserung von Produkten im jeweiligen Grundtyp sind verschiedene Strategien und Maßnahmen zielführend - diese sind im ECODESIGN PILOT , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterumfassend abgebildet. 

5 grüne Diagramme Grundtyp a rohstoffintensiv, Grundtyp b herstellungsintensiv, Grundtyp D nutzungsintensiv, Grundtyp E entsorgungsintensiv

© Forschungsgruppe ECODESIGN, TU Wien

Die Grundtypen von Produkten

ECODESIGN setzt bereits in der Entwicklung von Produkten an und beeinflusst damit den gesamten Produktlebenszyklus. ECODESIGN ist daher ein entscheidendes Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels. Derzeit "verbrauchen" wir deutlich mehr Umwelt (Energie und Ressourcen), als zur Verfügung stehen. Vor allem bei Produkten die in hoher Stückzahl auf den Markt kommen besteht ein großer Hebel in Richtung minimaler Umweltwirkungen.

ECODESIGN-Produkte und Dienstleistungen sind flexibel, zuverlässig, langlebig, anpassbar, modular, abbau- oder wiederverwendbar. Sie vereinen wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, soziale Verträglichkeit und ökologische Notwendigkeit. Produkte sind überall - wir benutzen sie täglich. Schon allein daraus kann abgeleitet werden, welch großen Einfluss und verantwortungsvolle Aufgabe ein/e ProduktmanagerIn, ProduktentwicklerIn, KonstrukteurIn,.. besitzt.

Unten finden Sie Beispiele innovativer ECODESIGN-Produkte und Dienstleistungen.

Bundespreis Logo

© bundespreis-ecodesign.de

Logo von Bundespreis ecodesign

Beispiele besonders innovativer Produkte finden Sie bei den Preisträgern des deutschen Bundespreises Ecodesign, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.  Dieser wird jährlich , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterin den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs verliehen.

 

weißer Text auf blau "Ecodesign EEG Pilot"

© EEG Pilot

EEG Pilot

Logo Ecodesign Pilot

Die Seite ecodesign-beispiele.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bietet eine breite Sammlung von Beispielen innovativer Produkt- und Dienstleistungslösungen aus unterschiedlichsten Produktgruppen. Die Seite dient sowohl zur Konsumenteninformation als auch zur Unternehmenskommunikation.