EULiST GLOBAL CONFERENCE
EULiST GLOBAL CONFERENCE 2025 – Call for Abstracts für PhD-Studierende und Postdocs
03.10.2025 – Frist: 26. Oktober 2025
Wir laden Doktorand:innen und Postdocs in den ersten zwei Jahren nach ihrer Promotion ein, Abstracts für eine Präsentation auf der Online-Vorkonferenz am 19. November 2025 im Rahmen der EULiST Global Conference (20.–21. November 2025) einzureichen.
Ausgewählte Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen in einem der vier thematischen Tracks vorzustellen.
Die Vorkonferenz basiert auf den Themen der EULiST Fridays for Research und bietet eine einzigartige Gelegenheit, eigene Forschung zu präsentieren, sich mit anderen Nachwuchsforschenden auszutauschen und Kontakte zu führenden Expert:innen zu knüpfen – während gleichzeitig zu den gemeinsamen Forschungsrichtungen innerhalb von EULiST beigetragen wird.
Präsentationsformat
- Jede:r ausgewählte Teilnehmer:in bereitet 2 PowerPoint-Folien vor (Vorlage wird bereitgestellt).
- Präsentationszeit: 3 Minuten + 1 Minute Wechselpause
- Die Präsentationen werden in jedem Track von einer Session Chair koordiniert.
Einreichung
Reiche deine Bewerbung über folgendes Formular ein:
https://forms.office.com/e/DHRFs9VqPR, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Bitte sende:
- Dein Abstract (max. 2500 Zeichen) und gib deinen bevorzugten Track an
- Name, Institution, Status (PhD-Studierende:r oder Postdoc + Jahr des PhD-Abschlusses) und Kontaktdaten
Wichtige Termine
- Deadline für Abstract-Einreichung: 26. Oktober 2025
- Benachrichtigung der Auswahl: 9. November 2025
Konferenz-Tracks
Track 1 – Erneuerbare Energiesysteme: Wasserstoff, erneuerbare Energien, Speicherlösungen, gesellschaftliche Auswirkungen
Themen: Wasserstoffwirtschaft, Speichertechnologien (inkl. unterirdische Speicherung), Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Energieträger, Integration erneuerbarer Energien, Strommärkte, Lebenszyklusanalysen (LCA), soziale Dimensionen der Wasserstofftransformation.
Track 2 – Innovationen in Advanced Materials und Smart Manufacturing für eine nachhaltige Industrie 4.0
Themen: Additive und hybride Fertigung, Mikrobearbeitung, Oberflächenmodifikation, grüne und intelligente Produktion, neue Materialien, KI-basierte Produktentwicklung, vorausschauende Wartung, Lieferkettenoptimierung und Industrie-4.0-Anwendungen.
Track 3 – Klimawandel, Umweltresilienz und grüne urbane Transformationen: Technologien und Strategien für eine nachhaltige Zukunft
Themen: Klimaanpassung und -minderung, Katastrophenrisikominderung, Biodiversität und Ökosystemresilienz, nachhaltige Urbanisierung, grüne Städte, Entwaldung, Wasserwirtschaft, sowie die sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels – einschließlich Gesundheit und gesellschaftlicher Resilienz.
Track 4 – Bioengineering, Biotechnologie und intelligente Systeme für Gesundheit, Mobilität und nachhaltige Gemeinschaften
Themen: Biomedizinische Technik (Biomaterialien, Tissue Engineering, Neurotechnologie, Bioinformatik), Biocomputing, Wearables, bioinspirierte Robotik, intelligente Mobilität und Transport, E-Governance, digitale Bürgerschaft, smarte Energiesysteme, Cybersicherheit im Gesundheitswesen und KI für Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Wohlbefinden.
Reiche dein Abstract hier ein:
https://forms.office.com/e/DHRFs9VqPR, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster