Das DOC Center unterstützt die strukturierte Doktoratsausbildung an der TU Wien. In diesem Rahmen gewährleistet die TU Wien die Durchführung multidisziplinärer, strukturierter Doktoratskollegs auf Grundlage der Curricula für Doktoratsstudien in den technischen Wissenschaften, den Naturwissenschaften sowie den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 

Zur Unterstützung der Heranbildung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses wird einmal jährlich an der TU Wien ein strukturiertes Doktoratskolleg (DK) mit einer Laufzeit von vier Jahren ausgeschrieben, wobei drei Jahre vom Rektorat finanziert werden. Die Finanzierung des vierten Jahres erfolgt in Abstimmung zwischen den Dekan_innen und der TUW-DK-Faculty aus Mitteln der Fakultät und/oder aus Drittmitteln.

Die Vergabe erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Wissenschaftlicher Anspruch: Anbindung an Spitzenforschung, klare Zielsetzungen und Positionierung.
  • Interdisziplinärer Mehrwert: Vorteile gegenüber Einzelbetreuung durch intensive, fächerübergreifende Ausbildung, Ethik- und Integritätstraining, Teamarbeit sowie nationale und internationale Vernetzung.
  • Qualität der Planung: Klare Forschungsstruktur, qualifizierte Faculty, definiertes Qualifikationsprofil der Absolvent_innen, Zusatzqualifikationen und Abschlusskriterien.
  • Strategische Einbettung: Beitrag zu den universitären Forschungsschwerpunkten der TU Wien.

Die Entscheidung wird vom Rektorat getroffen.
 

TU Austria Doctoral School in den Bereichen Green Tech und Digitalisierung

Die TU Austria lädt Forschungsgruppen der TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben ein, die erste gemeinsame TU Austria Doctoral School in den zukunftsweisenden Bereichen Green Tech und Digitalisierung zu gestalten.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, ein interdisziplinäres, wirkungsvolles Doktoratsprogramm aufzubauen, das internationale Spitzenforschung vernetzt, zukünftige Führungspersonen in der Wissenschaft fördert und neue Standards für die Doktorand_innenausbildung in Österreich setzt.

Einreichungsfrist ist der 15. Jänner 2026. Weitere Informationen finden sich auf der Website der TU Austria: https://www.tuaustria.at/aktivitaeten/doctoral-school, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Doktoratskolleg im Themenbereich „Biosensoren und medizinische Geräte“

Zur Unterstützung der Heranbildung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses wird an der Technischen Universität Wien im Studienjahr 2025/26 ein weiteres strukturiertes Doktoratskolleg (DK) im Themenbereich „Biosensoren und medizinische Geräte“ mit einer Laufzeit von vier Jahren eingerichtet, wobei drei Jahre vom Rektorat finanziert werden. Die Finanzierung des 4. Jahres erfolgt in Abstimmung zwischen den Dekan_innen und TUW-DK-Faculty aus Mitteln der Fakultät und/oder Drittmitteln.

Das Doktoratskolleg fördert zudem die Zusammenarbeit mit unserem strategischen Partner, dem Imperial College London, in den thematischen Bereichen des Calls. Entsprechend sollen die eingereichten Anträge auch Pläne zur Zusammenarbeit mit den jeweiligen Instituten am Imperial enthalten, unterstützt durch „Letters of Intent“.

Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2025. Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden:

Am 21. August 2025 fand eine Online-Informationsveranstaltung mit VR Peter Ertl zur strategischen Ausrichtung der TU Wien im Bereich “Biosensors and Medical Devices” statt. Wenn Sie Zugriff auf die Aufzeichnung und den Foliensatz wünschen, wenden Sie sich bitte an das Team des Doctoral Center unter tuwdoc@tuwien.ac.at.

 

Bei Fragen steht das Team des Doctoral Center unter tuwdoc@tuwien.ac.at zur Verfügung.