Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Einsam schwingende Atome leiten keine Wärme

Atome in kleinen Teilstücken
© Matthias Ikeda

Clathrate sind Materialien, die aus winzigen Atom-Käfigen bestehen. Sie haben bemerkenswerte thermoelektrische Eigenschaften, die maßgeblich vom…

Laserphysik auf den Kopf gestellt

Simulation der Lasermoden, die in diesem System angeregt werden.

Ein System aus gekoppelten Lasern wurde an der TU Wien hergestellt, das sich völlig paradox verhält: Bei verstärkter Energiezufuhr schaltet sich das…

Das Licht braucht mehr Bass

Laser wechselwirkt mit Atomen: Es handelt sich nicht einfach um eine sinusförmige Welle, sondern um eine Welle mit komplizierter Form - maßgeschneidert, um einen starken Effekt am Atom auszulösen.

Ganz neue Möglichkeiten, ultrakurze Laserpulse zu formen bringt eine Technologie der TU Wien: Ein „optischer Synthesizer“ ermöglicht hundertmal…

Kerne und Kondensate

Dr. Simon Stellmer

Simon Stellmer forscht am Atominstitut der TU Wien an Thorium-Kernen. Für seine Dissertation, in der er zum ersten Mal ein Bose-Einstein-Kondensat aus…

Sauerstoff mag Metalloxid-Kanten

Winzige Stufen auf Titanoxid-Oberflächen

Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte…

Ultradünne Lichtdetektoren

Schematische Darstellung des Metamaterial Detektors. Durch das Metamaterial wird das einfallende Terahertz-Licht an die Übergänge im Halbleiter gekoppelt und in ein elektrisches Signal umgewandelt.

Eine neue, extrem dünne Art von Lichtdetektoren wurde an der TU Wien hergestellt. Dabei kombinierte man erstmals zwei ganz unterschiedliche…