Von 4.bis 7. Juni kamen erstmals akademische und industrielle Partner_innen sowie Vertreter_innen der Politik in Millstatt zusammen, um gemeinsam Themen wie Innovation, Biomedical Engineering, GreenTech oder Artificial Intelligence in Millstatt am See zu diskutieren.
Das TechForum Millstatt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hat unter anderem das Ziel Vertreter_innen aus der Wirtschaft und Industrie, Politik und Ministerien sowie Wissenschaft und Schulen eine Kommunikationsplattform zu bieten, um sich über gesellschaftsrelevante Themen in einer entspannten Atmosphäre in einer der schönsten Regionen Österreichs auszutauschen. Unter der Flagge der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wurde unter anderem über den Einfluss von künstlicher Intelligenz in der Demokratie diskutiert sowie die möglichen Anwendungen von Hochleistungselektronik in den Gesundheits-, Drohnen- und Satellitentechnologien erörtert. Insgesamt haben sechs Universitäten mit verschiedenen Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit Industrievertreter_innen über das österreichische Innovationspotential, die Ausbildung der nächsten Generation von Techniker_innen und eine Erhöhung der Attraktivität von weiblichen Führungspositionen in der Technologiesparte gesprochen. Die gemeinsame Schifffahrt über den Millstätter See hat nicht nur bestehende Beziehungen gestärkt, neue Kontakte geknüpft und mögliche Kooperationen aufgezeigt, sondern auch ein persönliches Kennenlernen und informellen Austausch der Teilnehmer_innen ermöglicht, mit den Ziel den Wissenschafts- und Technologiestandort Österreich zu stärken.
Die Organisation des TechForum haben Valentina Fünder und Barbara Kusebauch übernommen. Aufgrund des erfolgreichen Debuts ist bereits das TechForum Millstatt 2025 in Planung!
Infos und Kontakt
https://www.microfluidics-initiative.com/tfm/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
technologieforummillstatt@tuwien.ac.at