• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

externe Veranstaltungen

  1. Forschung /
  2. Events /
  3. externe Veranstaltungen /

zurück zum Forschungs-Veranstaltungskalender

 

28. Juni 2012, 10:00 bis 14:00

Datensicherheit in der Medizin

Andere

Anonymous, Hacking, gestohlene Gesundheitsdaten und Gesundheitstelematikverordnung:
Immer öfter werden Vorfälle mit sensiblen Daten publik und immer mehr gesetzliche und regulative Anforderungen werden an Firmen, Institutionen und Datenverarbeiter im Medizin- und Gesundheitsbereich gestellt.

Informationssicherheit ist ein Kernbereich der Informatik an der TU Wien, welche auch international durch die erfolgreiche Teilnahme an Hacker-Wettbewerben für Aufsehen sorgt. Da die Anwendung des Wissens um digitale Angriffs- und Verteidigungsmethoden hierbei besonders relevant ist, wurde SBA Research, ein COMET K1 Kompetenzzentrum, als Schnittstelle zu Firmenpartnern und Forschung gegründet.

Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Gefahren im Informationsalltag, lernen Sie die Methoden der Hacker und Internetaktivisten kennen und sehen Sie an Hand von technischen und organisatorischen Maßnahmen wie Sie das Problem erkennen und eindämmen können!

Im Rahmen dieses Firmenworkshops erhalten Sie einen Einblick in das COMET K1 Zentrum "SBA Research". Aktuelle Gefährdungspotentiale und Risiken in Ihrem Unternehmensalltag sowie bewährte Lösungsansätze im organisatorischen und technischen Informationssicherheitsumfeld werden Ihnen aufgezeigt. An Hand von konkreten Beispielen werden Ihnen Risiken und Maßnahmen visualisiert.

Anschließend an die Expertenvorträge haben Sie auch die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit den Forschern zu führen und mögliche Kooperationen auszuloten. Mitarbeiter von LISAvienna stehen ebenfalls für Gespräche zu Verfügung.


Programm

Begrüßung und Vorstellung der TU Wien, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme,
und Comet-Zentrum SBA-research (Markus Klemen / Edgar Weippl)

Hacking im Informationsalltag - Welche Hürden müssen Informationen überwinden? (Severin Winkler)
Informationen in jeglicher Form sowie informationsverarbeitende Systeme sind unerlässlich für die erfolgreiche Ausführung kritischer Geschäftsprozesse. Begleiten Sie gemeinsam mit uns eine Information auf ihrer Reise von der Entstehung als gesprochener Anruf, ihrer Vervielfältigung und Verarbeitung bis hin zur Abrechnung und ihrem vermeintlichen Ausscheiden zumindest aus den Köpfen Ihrer Mitarbeiter und – Ihnen. Welche Hürden aus Geschäfts- sowie Sicherheitsperspektive muss die Information aus Ihrer Sicht überwinden?

IS ControlPoint - der Assistent für IS Management (Stefan Jakoubi, Michael Stephanitsch)
ISControlPoint dient als Unterstützungsmaßnahme bei der Etablierung und Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). ISControlPoint eröffnet die Chance, die oft vielgestaltige und nicht selten bruchstückhafte Informationssicherheits-Landschaft innerhalb eines Unternehmens zu bereinigen, zu vernetzen und durch vereinheitlichte ISMS Prozesse Kosten zu sparen. Im Rahmen unseres Vortrags zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von ISControlPoint wesentliche ISMS-Aktivitäten vereinfachen, verbessern und steuern können.

Technische Mindestmaßnahmen: Sicherheitslücken in Webapplikationen finden und schließen (Severin Winkler)
Nicht zuletzt durch die Anbindung an Netzwerke bzw. das Internet ist eHealth-Software heutzutage mehr denn je Angriffen unterschiedlichster Art ausgesetzt. Eine Tatsache, die sich im vergangenen Jahr auch speziell in Zusammenhang mit Hacktivism (z.B. Anonymous) zeigte. Im Rahmen unseres Vortrags möchten wir die Risiken von eHealth-Webanwendungen vorstellen und Gegenmaßnahmen erläutern. Hierzu greifen wir speziell auf die Betrachtung von Sicherheitsfeatures als integrale Bestandteile der Softwareentwicklung zurück, durch welche mittel- und langfristig Vorteile in Bezug auf Qualität und Sicherheit gewährleistet werden können. So sollen Ihnen im Rahmen des Vortags auch Methoden und Tools, die dies ermöglichen bzw. zukünftig erleichtern sollen, nähergebracht werden.

Zeit für Einzelgespräche


Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich!
Anmeldung per Email an: <link elisabeth.schludermann@tuwien.ac.at>elisabeth.schludermann@tuwien.ac.at</link>

Kosten:
Diese Beratungsworkshops sind durch das WIFI-Wien gefördert und daher für Wiener Unternehmen kostenfrei. Der Kostenbeitrag für Betriebe, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, beträgt €120/Person.

<link file:24496 - - "APPLICATION, Einladung TB SBA 2012, Einladung_TB_SBA_2012.pdf, 170 KB" >Einladung</link>
<link file:24786 - - "APPLICATION, Programm-Datensicherheit in der Medizin-2, Programm-Datensicherheit_in_der_Medizin-2.pdf, 113 KB" >Programm</link>

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Öffentlich
Nein
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja
Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Noctua Science Ventures
  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 12508

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Forschung
  • Zurück zur letzten Ebene: Events
  • externe Veranstaltungen
  • TechForum: Millstatt TechForum: Millstatt
  • Blickpunkt Forschung Blickpunkt Forschung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn