ETIT

News aus der Elektrotechnik

Phönix Blue Sky Förderpreis: Auszeichnung für visionäre Forschungsprojekte an der TU Wien

Fünf innovative Forschungsvorhaben heben jetzt dank des Phönix Blue Sky Förderpreises ab. Damit unterstützt die TU Wien gezielt Projekte, die trotz hohen Potenzials bisher ohne Förderung blieben.

Frontansicht des TUW-Hauptgebäudes - darübergelegt ein Pokal mit Konfetti

© TUW/M. Heisler, Pokal: tashechka - stock.adobe.com

Mit dem TU Wien Blue Sky Research Fund – Phönix Call werden Forschungsprojekte unterstützt, die im regulären Förderbetrieb trotz positiver Begutachtung oft leer ausgehen. In diesen „approved but not funded“-Vorhaben steckt häufig enormes Potenzial für wissenschaftliche Durchbrüche. Damit bahnbrechende Ideen aus der TU Wien aufgrund fehlender Finanzierung oder Zweifeln an ihrer Machbarkeit nicht oder nur verzögert realisiert werden, hat die TU Wien den Blue Sky Research Fund – Phönix Call ins Leben gerufen. Forschende der TU Wien bekommen damit die Möglichkeit, ihre Ideen voranzutreiben und die Machbarkeit zu demonstrieren. So steigen ihre Erfolgschancen, bei einer verpflichtenden Wiedereinreichung oder Neueinreichung in anderen Förderschienen. 

Fünf ausgezeichnete Projekte

In der letzten Vergaberunde des Phönix Calls wurden folgende fünf Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Fachbereichen ausgewählt:

  • Georg Schitter (ETI):SCOUT – Entwicklung eines kompakten UAV‐Terminals für sichere optische Freiraumkommunikation
  • Han Woong Yoo (ETI):Automotive Pico Projection
  • Andreas Sarkany (BUI): Smarter Städtebau – DigiTwin zur Reduktion von Kühlsystemen durch gekoppelte Gebäude‐ und Mikroklimasimulationen
  • Stefanie Eisl (MBW):CIRQLAIR
  • Andreas Bartl (TC): Kreislaufmasche

Die nächste Ausschreibung befindet sich in Vorbereitung.


Wir gratulieren den ausgezeichneten Forschenden herzlich und sind gespannt auf die Impulse dieser Projekte für Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft!