ETIT

News aus der Elektrotechnik

CO2-neutrale Waffeln durch clevere Regelungstechnik

TU Wien und Bühler Wafer Solutions GmbH entwickeln moderne Temperaturregelung für den ersten Induktions-Waffelofen für die Industrie.

Bild eines Induktions-Waffelofens - ein großer blecherner Automat

© Bühler Wafer Solutions GmbH

1 von 2 Bildern oder Videos

Induktions-Waffelofen

Mehrere Eiswaffeln auf einem Teller und einem Tisch

© Bühler Wafer Solutions GmbH

1 von 2 Bildern oder Videos

Was gibt es im Sommer Besseres als Eis mit knusprigen Waffeln? Die meisten dieser Waffeln werden heute noch in gasbeheizten Öfen produziert – fossile Energie wird genutzt und CO₂ ausgestoßen. Doch nun bringt die Bühler Wafer Solution GmbH eine nachhaltige Alternative mit dem weltweit ersten industriellen Waffelbackofen mit Induktionsheizung auf den Markt. Gemeinsam mit einem Forschungsteam der TU Wien wurde die Temperaturregelung für die Induktionsheizung mit moderner Regelungstechnik realisiert.

50 % weniger Energie – nahezu CO₂-neutral

„Werden Waffeln mit Induktionsstrom statt Gas gebacken, bringt das viele Vorteile“, erklärt Prof. Andreas Steinböck vom Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien. „Wir benötigen nur noch elektrische Energie – und wenn diese aus erneuerbaren Quellen stammt, wird der Backprozess praktisch CO₂-neutral. Außerdem entsteht die Wärme direkt in den metallischen Backplatten – das vermeidet Wärmeübertragungsverluste und macht die Temperaturregelung extrem schnell und präzise.“

Dank dieser Innovation kann der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Öfen um bis zu 50 % gesenkt werden.

Digitaler Zwilling sorgt für optimale Backergebnisse

Das Herzstück des neuen Systems ist seine intelligente Regelung: Ein digitaler Zwilling des Ofens berechnet in Echtzeit die Temperaturverteilung in den zyklisch umlaufenden Backplatten. Damit können die Plattentemperaturen individuell geregelt und rasch an wechselnde Bedingungen angepasst werden.

„Diese Technologie ermöglicht eine gleichbleibend hohe Waffelqualität“, sagt Andreas Steinböck. „Zugleich wird der Produktionsprozess deutlich flexibler – etwa bei Rezeptwechseln oder nach Stillständen. Das spart Energie, verkürzt Wartezeiten und erhöht die Produktivität.“

Nachhaltige Waffelproduktion mit Marktreife

Der neue Ofen hat bereits Marktreife erlangt und soll der Waffelindustrie neue Impulse geben – neue Maßstäbe setzt er sowohl bei der Produktqualität als auch der ökologischen Nachhaltigkeit.

TU Wien und Bühler Wafer Solutions zeigen mit dieser Entwicklung, wie sich moderne Regelungstechnik, Digitalisierung und Klimaschutz wirkungsvoll verbinden lassen – für Waffeln, die gut schmecken und umweltschonend produziert werden.

Rückfragehinweis

Prof. Andreas Steinböck
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 376264
andreas.steinboeck@tuwien.ac.at

Aussender:

Dr. Florian Aigner
Kommunikation
Technische Universität Wien
redaktion@tuwien.ac.at