Eine erfolgreiche MEA 2025 Konferenz!

Gruppenbild mit den 170 TeilnehmerInnen der MEA 2025 Konferenz

© Matthias Heisler

1 von 3 Bildern oder Videos

Gruppenbild mit den 170 TeilnehmerInnen der MEA 2025 Konferenz

Empfang im Festsaal der TU Wien. Von Rechts nach Links: Vizerektor Prof. Peter Ertl, Hauptvortragender Prof. Jürgen Knoblich, Tagungsleiter Prof. Günther Zeck

© Matthias Heisler

1 von 3 Bildern oder Videos

Empfang im Festsaal der TU Wien. Von Rechts nach Links: Vizerektor Prof. Peter Ertl, Hauptvortragender Prof. Jürgen Knoblich, Tagungsleiter Prof. Günther Zeck

Das Organisationsteam von MEA 2025. Elisabeth, Günther Zeck, Sonia Prado Lopez, Paul Werginz und Heinz Wanzenböck

© Matthias Heisler

1 von 3 Bildern oder Videos

Das Organisationsteam von MEA 2025. Elisabeth, Günther Zeck, Sonia Prado Lopez, Paul Werginz und Heinz Wanzenböck

Die MEA 2025 Konferenz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster - offiziell das 13. Meeting on Neural and Electrogenic Cell Interfacing - fand vom 9. bis 11. Juli 2025 an der TU Wien statt und brachte rund 170 Teilnehmer aus 20 Ländern zusammen.

Die Konferenz bot ein reichhaltiges wissenschaftliches Programm mit Keynote-Vorträgen von führenden Experten wie Jürgen Knoblich (IMBA, Wien), Polina Anikeeva (MIT, Cambridge), Jose Garrido (INC2, Barcelona) und Bernhard Wolfrum (TU München, Deutschland).

Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Fortschritten bei der Herstellung neuartiger Geräte, high-density und multimodalen Mikroelektroden-Arrays, Computermodellierung und Anwendungen in den Neurowissenschaften, Organoiden und der Bioelektronik.

Organisiert von den Instituten für Biomedizinische Elektronik und Festkörperelektronik der TU Wien (zum ersten Mal, vorher in Deutschland abgehalten), wurden auch innovative kommerzielle Entwicklungen vorgestellt. Insgesamt bot sie eine dynamische Plattform für den interdisziplinären Austausch über Innovation und Anwendung von Mikroelektroden-Arrays.