

Flexible Produktion wertvoller Energieträger aus diversen Reststoffen
- Umwandlung einer Vielfalt von biogenen und industriellen Reststoffen zu Treibstoffen, Elektrizität oder Wärme
- flexible Treibstoffherstellung mit Systemwirkungsgraden von 50, 65% bis 80 %: Treibstoff, Wasserstoff, Synthesegas
- durch Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung
- erfolgreicher Betrieb einer Pilotanlage mit 100 kW
- Reihe von eigenentwickelten Modellierungs- und Simulationstools verfügbar
- Lizenznehmer gesucht
- Know-how bzw. Ausstattung für Validierung von Konzepten, Labortests, Bau und Betrieb von Pilotanlagen, Betrieb und Optimierung von Demonstrations- und Industrieanlagen
- 30 Jahre Erfahrung mit thermo-chemischer Umwandlung von biogenen Brennstoffen in verschiedene Energieträger und -formen
- neue Technologie basiert u.a. auf der erfolgreichen Realisierung von 6 Industrieanlagen (8 - 32 MW)
Innovationsgrad:
- mehrfacher Patentschutz
- Messeneuheit
Zielgruppen und Anwender:
- Energieversorger
- Anlagenbauer
- Produzenten in Agrar-, Lebensmittel- und Forstindustrie
- Alt- und Reststoffverwertung
- regionale Forschungs- und Entwicklungspartner – auch universitäre – von aktuellen und potenziellen Anlagenbetreibern
- Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung
Zur Erreichung der UN-Klimaziele und für die Umsetzung des Paris-Abkommens sind folgende Schritte unabdingbar:
-50% Reduktion der fossilen CO2-Emissionen alle 10 Jahre,
+100% Zuwachs an CO2-freier Energieversorgung alle 5 Jahre
(Rockström J. in: Science, Nr. 6331, 2017)
Die Innovationen der TU Wien können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung von Energieversorgung, Produktion und Mobilität weltweit leisten.
Flyerdownload:
Video:
Dual Fluidized Bed Reactor System for gas, heat and energy production