Über das Forschungsprojekt

Wohnen 4.0 – Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Der Bedarf an leistbarem und flexiblem Wohnraum steigt – gleichzeitig bietet die digitale Transformation neue Möglichkeiten, den modularen Wohnbau effizienter, ressourcenschonender und nutzerorientierter zu gestalten.

Wohnen 4.0 entwickelt eine digitale Plattform zur integralen Planung, Produktion und Nutzung von modularen Wohnbauten. Im Zentrum steht die Verknüpfung von BIM-basierten Prozessen, parametrischen Entwurfswerkzeugen und Off-Site-Produktion – mit dem Ziel, eine neue Generation des digitalen Wohnbaus zu ermöglichen.

Warum Wohnen 4.0?

  • Kombination von digitaler Planung mit modularer Off-Site-Produktion zur Reduktion von Bauzeit, Kosten und Ressourcenverbrauch.
  • Integration von Nutzerpartizipation und Lebenszyklus-Szenarien zur Förderung individueller und nachhaltiger Wohnkonzepte.
  • Entwicklung von zwei vernetzten Tools:
    • BIM4D2P (BIM for Design to Production) für Planende, Produzierende und Bauunternehmen
    • PHD (Parametric Habitat Designer) für Nutzer:innen und Bauträger
  • Digitale Objektbibliotheken und gemeinsame Datenstrukturen ermöglichen durchgängige Informationsflüsse zwischen Planung und Produktion.

Projektbeschreibung

Ziel von Wohnen 4.0 ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die den gesamten Wertschöpfungsprozess im modularen Geschoßwohnbau abbildet – von der Planung über die Produktion bis zur Nutzung.

Die Plattform basiert auf BIM-Modulen, die mittels BIM4D2P direkt in die Off-Site-Produktion überführt werden. Gleichzeitig ermöglicht das Tool PHD die partizipative und parametrische Gestaltung von Wohnmodulen durch Nutzer:innen und Bauträger – inklusive automatisierter Visualisierung, Kostenschätzung und Lebenszyklusbewertung.

Das Projekt verfolgt einen integralen Ansatz und setzt gezielt auf Mass Customization, digitale Schnittstellen und eine durchgängige Datenstruktur zur Vermeidung von Informationsverlusten.

Vision

Wohnen 4.0 steht für einen neuen Zugang zum leistbaren Wohnen: digital, modular, partizipativ. Die TU Wien entwickelt mit diesem Projekt ein innovatives Planungs- und Produktionssystem, das individuelle Bedürfnisse, wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung vereint – und damit den Wohnbau der Zukunft mitgestaltet.

Highlights ⭐

Weiterführende Links