Über das Forschungsprojekt

RE_DESIGN – Strategien für die adaptive Transformation des Gebäudebestands

Der Gebäudebestand steht im Zentrum multipler Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Nutzungswandel und steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Resilienz verlangen nach integrativen, zukunftsorientierten Lösungen. Rund 40 % des europäischen Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude, mehr als ein Drittel des Abfallaufkommens stammt aus dem Bauwesen. Der Erhalt, die Weiterentwicklung und die gezielte Transformation bestehender Gebäude werden damit zur zentralen Aufgabe einer nachhaltigen Baukultur.

RE_DESIGN ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das architektonische, bautechnische, gesellschaftliche, energetische und rechtliche Anforderungen in eine kohärente Strategie zur Bestandsentwicklung übersetzt. Im Fokus stehen nutzungs- und klimadaptive Erneuerungsszenarien, die passive Strategien, erneuerbare Energiesysteme und ressourceneffiziente Bauweisen synergetisch integrieren.

Warum RE_DESIGN?
 

Gebäude der Zukunft müssen emissionsarm, wandelbar und ressourcenschonend sein – und dabei den sozialen und funktionalen Anforderungen vielfältiger Nutzergruppen gerecht werden.
Frühzeitige, datenbasierte Entscheidungen eröffnen neue Handlungsspielräume für nachhaltige Transformation.
RE_DESIGN reagiert auf europäische und nationale Klimaziele, Taxonomievorgaben und Kreislaufstrategien – und überführt diese in entwurfsorientierte und technisch fundierte Bestandsstrategien.

Projektbeschreibung


Die Leitfrage von RE_DESIGN lautet: Wie lässt sich der Gebäudebestand strategisch, resilient und wirtschaftlich transformieren – jenseits standardisierter Sanierungslogiken?

Fünf reale Demonstrationsobjekte unterschiedlicher Typologien und Baualtersklassen bilden die Grundlage für integrative Szenarienentwicklung. Dabei werden Umnutzungsoptionen, bautechnische Interventionen und energetische Optimierungspotenziale in einem dynamischen Zusammenspiel getestet und bewertet.

Mittels sensorgestützter Gebäudediagnostik werden thermische Eigenschaften, Raumklima, Tageslichtverhältnisse und statische Reserven erhoben. Die planerische Weiterentwicklung basiert auf einer holistischen Bewertungsmethodik. Die Potenziale passiver Maßnahmen wie Belüftung, Verschattung und thermische Masse werden in Wechselwirkung mit der gezielten Integration erneuerbarer Energiesysteme (PV, Solarthermie, Geothermie) betrachtet.

Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Informatik sowie mit Expert:innen aus Energie- und Nachhaltigkeitsforschung.

Vision


RE_DESIGN steht für eine neue Haltung im Umgang mit dem Bestand: weg von linearen, investitionsgetriebenen Erneuerungslogiken – hin zu einem strategisch-adaptiven, wissensbasierten Zugang. Das Projekt verknüpft technologische Präzision mit gesellschaftlicher Verantwortung und formuliert evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für eine klimafitte, zirkuläre und sozial verträgliche Baukultur.

 

Highlights ⭐