INFO

Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben
Projektbeschreibung:

Das Projekt INFO betrachtet Stromsparende Produktionsprozesse, TGA-Systeme, welche die erneuerbaren Energien sowie Produktionsabwärme nutzen sowie die integrierte energieproduzierende Photovoltaik-Gebäudehülle. Es befasst sich mit der Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben. Im ersten Schritt soll durch energetische Analyse und Erstellung von Simulationsmodellen der Mikrostrukturen von Produktionsbetrieben (Prozesse und Einzelmaschinen) Optimierungspotential generiert werden. Die Ergebnisse fließen in Produktionssysteme und Hallenlayout ein. Die Zusammenführung der einzelnen Ebenen ergibt schlussendlich eine Gesamtsimulation, mit welcher der minimale Energieverbrauch entlang der Wertschöpfungskette berechnet werden kann.
Wenn bei den Anforderungen für die Planung von Produktionsstätten in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf der Flexibilität und Erweiterbarkeit lag, gewinnen heute Energieeffizienz sowie niedrige Lebenszykluskosten zunehmend an Bedeutung. Die Ursachen sind vielfältig: steigende Unsicherheit in der Energieversorgung durch politische Abhängigkeiten, die Verschärfung der EU-Anforderungen in punkto Reduktion des CO2-Ausstoßes zwecks Klimaschutz und das durch den medialen Druck doch steigende Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Umweltschutz. Unter den im Industriebau gängigen Rahmenbedingungen der niedrigen Herstellungskosten und kurzen Planungs- und Bauzeit werden die Planer dadurch mit besonders schweren Aufgaben konfrontiert.
Oft wissen die Betriebe selbst nicht, wie viel Energie sie verbrauchen – die Messung und Veranschaulichung des Verbrauchs soll zur Bewusstseinsbildung sowie Erörterung der Einsparpotentiale beitragen und die Erarbeitung der Maßnahmen für Energie-Effizienz initiieren. Deshalb gelten die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Lebenszyklus-orientierte, Integrale Planung als wichtigste Hebel innerhalb eines derartigen Planungsprozesses.

 

Project coordination

TU Wien,
Institut für Fertigungstechnik
und Hochleistungslasertechnik

Project partners

•  TU Wien,
Institut für Rechnergestützte Automation
•  TU Wien,
Institut für Hochbau und Technologie
•  TU Wien,
Institut für Hoch- und Industriebau,
Forschungsbereich Integrale Planung und Industriebau
•  TU Wien,
Institut für Architekturwissenschaften
•  TU Wien,
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
•  TU Wien,
Institut für Thermodynamik und Energiewandlung
•  AMS Engineering GmbH
•  ANGER MACHINING GmbH
•  CNC Profi Maschinen-Handels-Ges.m.b.H.
•  Drahtwarenhandlung Simulation Services
•  EMCO Maier Ges.m.b.H
•  ENGEL AUSTRIA GmbH
•  Hoerbiger Ventilwerke GmbH & Co KG
•  Krauseco Werkzeugmaschinen GmbH&Co
•  Pink Energie und Speichertechnik GmbH
•  Siemens AG Österreich

Funding

FFG, Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms
„NEUE ENERGIEN 2020“