digiTeachVR

Digitale, integrale Lehrveranstaltung für den

Einsatz von Virtual Reality in Industrial Data and Building Science

Projektbeschreibung:

Mit dem Projekt "digiTeachVR - Digitale, integrale Lehrveranstaltung für den Einsatz von Virtual Reality in Industrial Data and Building Science" dürfen wir die Zukunft der TU Wien im Zuge des .dcall2021 mitgestalten. Das Ziel des digiTeachVR Projektes ist die Konzeption und Erstellung einer hybriden Lehrveranstaltung, welche auf einer digitalen, integralen Wissens- und Lernplattform auf Basis von TUWEL fußt. Hierbei werden Lehrinhalte aus Industrial Data Science (Forschungsbereich Smart and Knowledge-Based Maintenance) und Building Science und Virtual Reality (Integrale Bauplanung und Industriebau) mit der Jupyter as a Service (JaaS) Infrastruktur der TU.it (Fachbereich High Performance Computing) kombiniert, erweitert und für die jeweiligen Studienrichtungen der Fakultäten Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau angepasst zur Verfügung gestellt. Der entwickelte Syllabus in digiTeachVR wird den Studierenden der oben genannten Masterstudiengänge Grundkenntnisse in der verknüpften Anwendung von Industrial and Building Data Science und Virtual Reality, am Beispiel der integralen, digitalen Fabrikplanung näherbringen. DigiTeachVR steigert sowohl die Arbeitsmarktchancen der Studierenden, als auch die Qualität des wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Wien. Die TU Wien selbst gewinnt an dem Projekt eine Positionierung als Innovationstreiber im Bereich moderner Lehrprogramme.
 

Project coordination

TU Wien,
Forschungsgruppe Smart and Knowledge-Based Maintenance, E330-02-01 (Projektleitung)

Project partners

• TU Wien,
Forschungsgruppe Smart and Knowledge-Based Maintenance, E330-02-01
• TU Wien, 
Institut für Hoch- und Industriebau,
Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau, E 210-01
Univ.Prof. Dr.techn. Dipl.Ing. Iva Kovacic
Univ.Ass. Dipl.Ing. Dr. Julia Reisinger
• TU Wien,
TU.it - Fachbereich High Performance Computing, E020-04

Funding

TU Wien - .dcall2021