Über das Forschungsprojekt

Ein digitales Ökosystem für zirkuläre End-of-Life-Prozesse im Bauwesen

Die Bauindustrie verursacht einen erheblichen Anteil der weltweiten CO₂-Emissionen und Abfälle. Insbesondere am Ende des Lebenszyklus von Gebäuden gehen wertvolle Ressourcen durch unzureichende Dokumentation und mangelnde Rückbauplanung verloren. DiCYCLE setzt hier an – mit einem digitalen Ansatz zur systematischen Erfassung, Rückverfolgung und Wiederverwendung von Baumaterialien und Bauteilen.

Warum DiCYCLE?

  • Der Rückbau ist entscheidend für die Ressourcenschonung – wird jedoch oft unzureichend digital begleitet.
  • As-built BIM-Modelle ermöglichen die präzise Dokumentation von Bauwerken – bis zum Rückbau.
  • Blockchain und Smart Contracts schaffen Vertrauen, Transparenz und rechtliche Sicherheit.
  • Neue Geschäftsmodelle entstehen durch digitale Nachverfolgung und dokumentierte Materialkreisläufe.

Projektbeschreibung

DiCYCLE entwickelt ein Framework, das digitale Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Blockchain (BC) und Smart Contracts (SC) integriert, um Rückbau-, Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse im Bauwesen neu zu denken.

Ziel ist ein durchgängiges digitales Bauwerksmodell, das:

  • End-of-Life-relevante Datenstrukturen in BIM integriert,
  • Materialflüsse und Datenänderungen während des Lebenszyklus dokumentiert,
  • die Verwertbarkeit von Bauelementen frühzeitig bewertbar macht,
  • und durch Blockchain-basierte Nachverfolgung eine verlässliche Materialdokumentation sichert.

Dabei entstehen digitale Werkzeuge und Standards zur:

  • Abbildung des tatsächlich gebauten Zustands („as-built“),
  • Verifikation von Informationen und Prozessen über Blockchain-Technologie,
  • und automatisierten Umsetzung rechtlich verbindlicher Prozesse via Smart Contracts.

Vision

DiCYCLE baut auf den Erkenntnissen der Projekte BIMd.sign (Planung) und FMChain (Betrieb) auf – und erweitert diese um die Perspektive des Rückbaus.
Das Projekt versteht sich als Schlüsselbaustein für eine zirkuläre Bauwirtschaft, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Sinne eines ganzheitlichen Materialkreislaufs verbindet.

 

Highlights ⭐

Forschungsergebnisse

Weiterführende Links