Über das Forschungsprojekt

Ein digitales Ökosystem für kreislauffähige Digitale Zwillinge

Bis 2030 wird der Bedarf an natürlichen Ressourcen das Äquivalent von zwei Erden übersteigen. Besonders die Bauindustrie trägt mit rund 60 % zum weltweiten Rohstoffabbau und mit 25 % zum globalen Abfallaufkommen bei. Eine Umstellung auf zirkuläre Systeme ist daher unerlässlich.

Circular Twin ist ein digitales Ökosystem, das die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft mit durchgängiger Digitalisierung im Bauwesen verbindet – durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen, Generative Design Algorithmen und Virtual Reality. Ziel ist es, bereits in der frühen Planungsphase fundierte Entscheidungen für nachhaltige, flexible und wiederverwendbare Gebäude zu ermöglichen.

Warum Circular Twin?

  • 50 % aller Bauabfälle entstehen am Ende des Lebenszyklus von Gebäuden.
  • Frühe Planungsphasen bieten das größte Potenzial zur Reduktion von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen.
  • Die EU-Taxonomie definiert klare Umweltziele zur Bewertung nachhaltiger Investitionen – Circular Twin unterstützt die Konformität

Projektbeschreibung

Die Baubranche ist für ca. 38 % aller CO₂-Emissionen verantwortlich. Die Einbindung von Wiederverwendung, Recycling und End-of-Life-Szenarien muss daher frühzeitig und systematisch erfolgen. Hier setzt Circular Twin an:

  • Aufbauend auf dem Projekt Wohnen 4.0 nutzt Circular Twin bestehende BIM-Objektbibliotheken und Materielle Gebäudepässe.
  • Es integriert Ergebnisse aus dem Projekt BIMMaterial zur Entwicklung BIM-gestützter Gebäudepässe.
  • Mithilfe von Generative Design werden in frühen Planungsphasen und Re-Use-Szenarien automatisiert vielfältige Varianten erzeugt.
  • Algorithmen zur Bewertung der Kreislauffähigkeit ermöglichen transparente und nachvollziehbare Nachhaltigkeitsentscheidungen.
  • Eine interaktive VR-Plattform visualisiert Varianten und End-of-Life-Szenarien für alle relevanten Stakeholder.

Vision

Circular Twin ist mehr als ein Forschungsvorhaben – es ist ein Schritt in Richtung zukunftsfähiger Baukultur. Es verbindet Technologie, Nachhaltigkeit und Planungskompetenz in einem digitalen Ökosystem, das den Wandel zur zirkulären Bauwirtschaft aktiv unterstützt.

 

Highlights ⭐

Forschungsergebnisse

Weiterführende Links