Team Leitung

Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek

Michael Harasek

ist ein Verfahrenstechniker.  Seine Forschungsschwerpunkte sind Trenntechnik, Membrantechnologie, numerische Strömungsmechanik (CFD) für verfahrenstechnische Anwendungen, Modellierung reaktiver und mehrphasiger Systeme, instationäre Strömungen sowie experimentelle Strömungsmechanik zur Validierung von CFD und zur Bestimmung von Randbedingungen unter Verwendung von Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV), Partikeldynamik-Analysatoren (PDA), Particle Image Velocimetry (PIV) und verwandten Methoden.

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Margit Gföhler

Margit Gföhler

ist Maschinenbauingenieurin. Ihr Hauptinteresse gilt mechanischen Phänomenen in unserem Körper - der Mechanik der Muskeln, die auf höchst komplexe Weise koordiniert werden, um unsere Körpersegmente reibungslos zu bewegen, oder der (Flüssigkeits-)Mechanik in unserem Herz-Kreislauf-System, das jede unserer Zellen mit Nährstoffen versorgt. Ihre Forschung zielt darauf ab, ingenieurwissenschaftliche Prinzipien anzuwenden, um die Funktionen des Körpers bei verletzungs- oder krankheitsbedingten Funktionsstörungen zu unterstützen oder zu ersetzen.

 

Wissenschaftliches Personal

Yamuna Gföhler

Yamuna Gföhler

studiert Umweltingenieurwesen an der TU Wien. Sie unterstützt das Team beim Bau von Membranmodulen, der Aufnahme von mikroskopischen Bildern und der Wartung der Webseiten.

DI Matthias Golda

Matthias Golda

studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien. Er unterstützt das Team mit seiner Expertise in der CAD-Konstruktion sowie der Fertigung und Montage von mechanischen Komponenten.

DI Theresia Baumgartner

Theresia Baumgartner

beendete ihr Masterstudium in Biomedizintechnik an der TU Wien im Jahr 2021. Mit ihrem Hintergrund in Chemie konzentriert sich ihre Forschung auf CFD und PIV, um die mikrofluidischen Bedingungen in Scaffolds zu untersuchen und die strukturellen Geometrien für optimale Bedingungen für Zellwachstum und -vermehrung anzupassen.

MSc Seyyed Hossein Monsefi Estakhrposhti

Seyyed Hossein Monsefi Estakhrposhti

studierte Biomedizintechnik und schloss sein Studium am POLIMI im Jahr 2021 ab. Er arbeitete an der CFD-Simulation und Validierung des linken Ventrikels mit einer neuartigen Axialpumpe im Inneren des Ventrikels. Seine Forschung konzentriert sich auf CFD-Simulationen und PIV-Experimente zur Anwendung eines neuartigen biomimetischen Ansatzes zur Entwicklung einer hocheffizienten hämokompatiblen Membranstruktur.

MSc Jing Jing Xu

Jing Jing Xu vor weißem Hintergrund

schloss 2023 ihr Studium des Industrial Bioengineering an der Università degli Studi di Padova ab. Sie interessiert sich für Biomechanik, Biomaterialien und deren Herstellungsverfahren und arbeitete mit 3D-Druckern an der Entwicklung neuartiger Scaffolds für den Knochenersatz. Jetzt unterstützt sie das Team in den experimentellen Teilen des Horizon Europe-Projekts BioMembrOS.

MSc Seyedmohsen Baghaei Oskouei

Mohsen Baghaei vor einem Fenster

erwarb 2015 seinen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der Universität Tabriz, Iran, und setzte sein Studium an der Middle East Technical University, Türkei, fort, wo er 2023 seinen Master-Abschluss in Maschinenbau erhielt. Seine Forschungsgebiete sind experimentelle und numerische Fluiddynamik und Wärmeübertragung, Fluid-Feststoff-Wechselwirkung und Biofluide. Derzeit ist er Projektassistent an der TU Wien und arbeitet am HiELuVent-Projekt.

MSc Veronica Viola

Veronica Viola

erhielt ihren Master-Abschluss in Biomedical Engineering von PoliTO im Jahr 2024. Sie ist nun Teil des SOLVER-Doktoratskollegs, das in Zusammenarbeit zwischen der TU Wien und der FH Campus Wien durchgeführt wird. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Optimierung des Designs von Koronarstents durch die Untersuchung der Auswirkungen von mechanischen Belastungen und Strömungseigenschaften auf Gefäßzellen. Durch die Kombination von biologischen Studien mit CFD-Simulationen will sie Design-Parameter identifizieren, die die Thrombusbildung und das Risiko einer Restenose im Stent minimieren und letztendlich die Gefäßheilung und die Wirksamkeit des Stents verbessern.