Aktuelles am Forschungsbereich Soziologie

Projekt Multilokal: Die Projektergebnisse sind veröffentlicht

Wie kann mit den Herausforderungen und Chancen rund um Multilokalität in unterschiedlichen räumlichen Kontexten umgegangen werden? In den fünf Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Infrastruktur, Arbeit und Teilhabe wurden Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die auf aktuelle Bedürfnisse reagieren und sich an bestehenden Planungsprozessen orientieren.

Eine Frau steh mit einem Koffer an einem Bahnhof und ein Zug fährt ein

© Barbara Steinbrunner

1 von 2 Bildern oder Videos

Logos der beteiligten Akteure

1 von 2 Bildern oder Videos

Multilokalität betrifft große Teile der Bevölkerung. Ausschlaggebende Motive sind vorrangig die Ausbildung, Arbeit, Freizeit, Beziehung oder eine Kombination daraus. Multilokale Lebensweisen wirken unterschiedlich in und auf ländliche Räume. Sie können Herausforderungen und Chancen zugleich sein und bestehende Trends verstärken. Um negativen Auswirkungen vorzubeugen beziehungsweise entgegenzusteuern und Potenziale zu nutzen, sollte Multilokalität differenziert in der Planungspraxis, insbesondere der Regionalplanung und -entwicklung, mitgedacht werden.

Projektergebnisse

Die vorliegende Studie baut auf dem aktuellen Stand des Diskurses in den Raumwissenschaften und der Planungspraxis auf. Sie ergänzt durch einen vergleichenden Ansatz mit vier Untersuchungsgebieten, die ausgewählte ländliche Räume in Österreich repräsentieren. Zudem wird ein breiteres Spektrum an multilokalen Lebensweisen miteinbezogen und der damit einhergehende Handlungsbedarf für unterschiedliche Aufgabenbereiche der räumlichen Planung sichtbar gemacht.

In den fünf Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Infrastruktur, Arbeit und Teilhabe wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Diese bilden das Kernergebnis der Studie und werden im ersten Teil des Berichts erläutert. Im zweiten Teil finden sich zwei ergänzende Vertiefungsstudien.

Zur Langfassung der Projektergebnisse, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zur Kurzfassung der Projektergebnisse, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ohne Vertiefungen)

Dieses Projekt wird im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft finanziert. Das BML unterstützt angewandte, problemorientierte und praxisnahe Forschung im Kompetenzbereich des Ressorts. Zum Projekt auf dafne.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster