News

Projekttreffen und Halbzeit im Forschungsprojekt MBD15

Von 10.-11.04.2025 kamen die Projektpartner:innen des Forschungsprojekts MBD15 in Darmstadt zusammen, um die erste Projektphase zu besprechen, sowie Einblicke in die kommunale Planungspraxis von Darmstadt zu bekommen.

Konsortialtreffen 10.-11.04.2025 in Darmstadt

© Projekt MBD15

1 von 2 Bildern oder Videos

Konsortialtreffen 10.-11.04.2025 in Darmstadt

© Projekt MBD15

1 von 2 Bildern oder Videos

Im EU-geförderten Projekt Mobility Benefit Districts (MBD15) entwickeln wir gemeinsam mit Partner:innen-Institutionen aus Schweden, Deutschland und Österreich ein innovatives Quartierskonzept: Parkgebühren sollen direkt in lokale, nachhaltige Mobilitätslösungen und die Aufwertung öffentlicher Räume reinvestiert werden. Ziel ist es, Lebensqualität zu steigern und die Akzeptanz für Parkraumbewirtschaftung zu erhöhen.

In der ersten Projektphase lag der Fokus auf der Analyse internationaler Fallbeispiele, in denen zentrale Elemente des MBD-Ansatzes bereits umgesetzt sind. Beim Konsortialtreffen in Frankfurt und Darmstadt tauschten sich die Projektpartner:innen zu bisherigen Erkenntnissen aus – ergänzt durch Exkursionen, Fachinputs und Einblicke in die kommunale Planungspraxis, unter anderem zur Lincoln-Siedlung in Darmstadt.

Aktuell bereiten wir den Start der Living Labs in Darmstadt, Wien und Sundbyberg vor. Dort werden 2025 mit Hilfe partizipativer Methoden – insbesondere Design Games – reale Entscheidungsprozesse rund um MBDs simuliert und gemeinsam mit Anwohnenden und weiteren lokalen Akteuren mögliche Maßnahmen erprobt.