Zur Wahl der Themen für Abschlussarbeiten stehen zur Verfügung

  • eigene Themenvorschläge,
  • Themenvorschläge des IFIP für Abschlussarbeiten (siehe unten),
  • Vertiefungsarbeiten zu (eigenen) Arbeiten in den Lehrveranstaltungen,
  • aktuelle Themen, die im Gespräch mit den LVA-Betreuern/innen des IFIP (ggf. aus deren laufender Forschungsarbeit) zu entwickeln sind.


Beachten Sie vor Beginn der Arbeit die Grundregeln für das Verfassen von Diplom-, Magister- und Bachelorarbeiten, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster. Für die konkrete Vereinbarung des Themas wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Kontaktpersonen.

Bitte beachten Sie, dass gemäß dem Master-Studienplan für Raumplanung und Raumordnung die bearbeitenden Themen einen deutlichen Raumbezug haben sollen, und auch herausgearbeitet werden muss, welche Rolle die Raumplanung jeweils einnimmt (bzw. einnehmen kann).

Betreuer_innen

  • Ausgaben des öffentlichen Sektors für Naturschutz in Österreich: Bund, Länder, Gemeinden
  • Rolle der Zivilgesellschaft (des Non-profit-Sektors, NGOs) in der Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen
  • Partizipative (kommunale, regionale) Budgetpolitik: Teilhabe der Bürger/innen an der Fiskalpolitik
  • Vergleichende Analyse der Kostendeckung in der Bereitstellung kommunaler Infrastruktur
  • Notwendigkeit und Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen (auf kommunaler u/o regionaler Ebene)
  • Regionale Inzidenzanalyse in ausgewählten Infrastrukturbereichen
  • Payments for Ecosystem Services (Zahlungen für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen) in Europa und Österreich
  • Politische Ökonomie in der Finanzpolitik (Theorie und Empirie) (Bund, Länder, Gemeinden)
  • "Smarte" städtische Budgetpolitik
  • Sozialkapital, soziale Infrastruktur, die soziale Säule der Nachhaltigkeit: Definitionen, Abgrenzungen, Bedeutung für die lokale/regionale Entwicklung
  • Bewertung und Wahrnehmung der Veränderung des Landschaftsbildes- ökonomische Infrastrukturbewertung
  • Neoliberale Infrastrukturplanung: Entwicklung, ökonomische Kompetenzen
  • Bedeutung des Wohlfahrtsstaates als "Vermögen" der Bürger:innen mit geringem Einkommen
  • ökonomische Bewertung der Gesundheit in der Infrastrukturpolitik
  • Kultureinrichtungen in Land & Stadt: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Themenbereich Öffentliche Finanzen, Finanzausgleich, Finanzstatistik

  • Modell für einen interkommunalen Finanzausgleich im Bereich einer kooperativen Entwicklung von Wohnbauland in Niederösterreich (Diplom- oder Bachelorarbeit in Kooperation mit ausgewählten Gemeinden, siehe Detailinformation)
  • Perspektiven des horizontalen Finanzausgleichs der Gemeinden (in Österreich und im internationalen Vergleich, mehrere Themen)
  • Messung kommunaler Infrastrukturnutzung: Nutzungs-/Auslastungsdaten in unterschiedlichen Infrastrukturbereichen
  • Kommunale Finanzplanung: rechtliche, methodische Grundlagen der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden, Stand der Umsetzung nach neuem Haushaltsrecht in Österreich (VRV 2015), empirische Analysen
  • Grundlagen und empirische Ergebnisse ausgewählter Finanzstatistiken zum Sektor Staat
  • Analyse der Finanzsituation ausgewählter Gemeinden/Regionen/Staaten (z.B. Metropolen im internationalen Vergleich)
  • Steuerautonomie der subnationalen Ebene im internationalen Vergleich (OECD-/EU-Staaten)
  • Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (Methoden und Werkzeuge zur Beurteilung der finanziellen Auswirkungen der Siedlungsentwicklung auf den Gemeindehaushalt)
  • Benchmarking von Gemeinden: Benchmarking für interkommunalen Leistungsvergleich
  • Kommunale Haushaltsprognose: methodische Konzeption, technische Umsetzung  und/oder empirische Durchführung von Prognoseverfahren für die mittelfristige Prognose der Einnahmen und Ausgaben einzelner oder mehrerer Gemeinden
  • Klassifizierung und Bewertung kommunaler Haushalte mittels Clusteranalyse
  • Kommunale Finanzen und demographischer Wandel (mittel- bis langfristige Prognose altersabhängiger Ausgaben der österreichischen Gemeinden)
  • Determinanten kommunaler Ausgaben: statistische Analyse des Zusammenhanges zwischen Ausgaben der Gemeinden in ausgewählten Aufgabenbereichen mit relevanten Einflussfaktoren
  • Schuldenmanagement (empirische Darstellung, Schuldenvorausschau, Schuldenprognose)
  • Auswirkungen von Gemeindestrukturreformen in Österreich (Gemeindefusion, Eingemeindung)
  • Interkommunale Kooperation: Formen, Rahmenbedingungen, Akteure, Kriterien, Aufgabenbereiche, finanzielle und sonstige Auswirkungen, Stand in Österreich
  • Infrastrukturkostendatenbank: Richtwerte, Serverdatenbank-Lösung

Themenbereich E-Government

Ausgewählte Fachthemen etwa zu 

  • Data Economy (siehe z.B.European Commission)
  • Open Government Data (in ausgewählten Schwerpunkten)
  • Linked Open Government Data (Grundlagen, Anwendungen)
  • Big Data (in der öffentlichen Verwaltung),
  • Barrierefreiheit (nationale/internationale Standards, Stand im Bereich E-Gov in Österreich)
  • Sicherheit (ausgewählte Themen im Rahmen von E-Government)
  • Technische Grundlagen (z.B. E-Signatur/Bürgerkarte)
  • Prinzipien (z.B. Once-Only-Principle, No-Stop-Government)
  • Entwicklungen (z.B. Grundlagen, Anwendungsbeispiele zu Mobiles E-Gov, E-Gov-Bots, Gov 2.0)
  • Bewertung (z.B. Benchmarking-Plattformen, Rankings)
  • Beteiligung (ausgewählte Themen zu E-Participation im Rahmen von E-Government)
  • Öffentliche Beschaffung (Public Procurement – Plattformen, Benchmarking)
  • E-Government-Initiativen/Aktivitäten ausgewählter Institutionen des öffentlichen Sektor (mehrere Themen)
  • Beschreibung und (vergleichende) Analyse und Bewertung ausgewählter Informationssysteme (mehrere Themen: Schwerpunkt Entscheidungsunterstützung/E-Government in ausgewählten Institutionen des Öffentlichen Sektors (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, sonstige Einheiten)
  • Überblick über E-Government-Angebote der Länder (unter besonderer Berücksichtigung eines gewählten Schwerpunktes)
  • Geographische Informationssysteme der Länder und Gemeinden: Offene Geo-Daten, Anwendungsfelder, Umsetzungsstand in Österreich (vergleichender Überblick zu Länder, GIS-Anwendungen ausgewählter Gemeinden), Perspektiven der Nutzung von Geo-Daten
  • Geodatenpolitik in Österreich: Institutionelle Rahmenbedingungen in Österreich, Bedeutung öffentlicher Geodaten, Geoinformations-Infrastruktur, Datenermittlung, -flüsse, -bereitstellung
  • E-Valuation: z.B. Implementierung ökonomischer Bewertungsverfahren, Amalgamationsverfahren der Nutzwertanalyse: methodisch-empirische Untersuchung unterschiedlicher Operatoren der Nutzwertamalgamation

  • Bestandsaufnahme von Chaletdörfern in Österreich, insb. ihrer Eigentumsstrukturen und Geschäftsmodelle (in Bearbeitung)
  • Bestandsaufnahme von Wohnheimen in Österreich, insb. ihrer Eigentumsstrukturen und Geschäftsmodelle
  • Rückverlagerung der Produktion kritischer Alltagsgüter als Chance für Regionale Entwicklung
  • Infrastrukturfinanzierung in Österreich in der langen Frist
  • Infrastrukturfinanzierung in Österreich: Sektoral Vertiefung
  • Private Equity Investitionen & Infrastruktur in Österreich
  • Finanzialisierung und Infrastruktur: Sektorale Untersuchungen oder vergleichende Unternehmensfallstudien
  • Relevanz von Steueroasen im Kontext des Immobiliensektors
  • Akteurs- und Netzwerkanalyse von Public-Private Partnerships
  • Eigentümerstrukturen, Organisationsformen, und Geschäftsmodelle in ausgewählten Infrastruktursektoren

  • Räumlich differenzierte Evaluierung der Bauordnungsnovelle 2018 bezüglich Airbnb und Schutzzonen
  • Erarbeitung einer langfristigen Zeitreihe von Umwidmungsaktivitäten im Bundesländervergleich (DA)

  • Wirtschaftliche Beurteilung von öffentlichen Infrastrukturinvestitionen durch Veränderungen am Immobilienmarkt
  • Regionalwährung: theoretische Grundlagen und empirische Erfahrungen (Diss.)
  • Grenzüberschreitende Regionalentwicklung in Österreich: Aktuelle Situation und Überblick über Euregios und andere regionale Kooperationsformen
  • Der EVTZ (Europäische Verbund Territorialer Zusammenarbeit): Potential des Instrumentes der grenzüberschreitenden Kooperation und erste Erfahrungen
  • Die regionalwirtschaftliche Entwicklung der Bundesländer: Trends und Tendenzen seit der „Ostöffnung“ und der „Ost-EU-Erweiterung“
  • Sozio-ökonomische Ansätze zur Erklärung grenzüberschreitender Regionenbildung

  • Wirtschaftsgeografische und technologische Diversifizierung der Gasversorgung in Österreich und Europa - Herausforderungen und Chancen für unterschiedliche Akteursgruppen
  • Europäische Energieversorgung in Abhängigkeit von Russland (Fragestellungen siehe ZIB 2 Interview mit Walter Boltz vom 05.03.2022)
  • Westbahn fordert ÖBB heraus: ein zu teurer Kampf gegen Windmühlen nach 10 Jahren? - Wo ist die finanzielle Schmerzgrenze eines der erfolgreichsten und politisch originellsten Großkapitalisten Österreichs und seiner Mitstreiter*innen?
  • Die App Skarabäus des Gemeindeverbands für Umweltschutz und Abgabeneinhebung des Bezirks St. Pölten: Nutzung und persönliche Verbreitungshindernisse trotz der Vorteile der App für Nutzer des Wertstoffsammelzentrums.
  • Anstupsen („nudging“) zu mehr Mülltrennung durch Rückmeldung der Auswertung eines Restmüll-Scans bei der Schüttung der Abfalltonne in das Sammelfahrzeug an die privaten Haushalte aus Sicht der Verhaltensökonomie.
  • Wirtschaftlichkeit und Output-Nutzung von Altstoffsammelzentren (ASZ) und Herausforderungen bei deren Weiterentwicklung zu regionalen Wertstoffzentren (WSZ).
  • Öffentlicher Rundfunk - Aufgaben und Finanzierungsmodelle
  • Netzneutralität im Lichte der Frage "Internet - Öffentliches oder privates Gut?"
  • Raumplanerische Instrumente zur Förderung gefährdeter Arten
  • Tragedy of the commons - Überweidetes Grasland in der Mongolei
  • Renaissance der Allmende - Windenergieausbau
  • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Rentabilität der Gaspipelines Nord Stream und/oder Nabucco
  • Dosenpfand vs. Kennzeichnungspflicht - Eine Instrumentenanalyse
  • Preisdifferenzierung nach Spitzen-/Schwachlast, Komfort und Dienstleistungen im schweizerisch-italienischen Bahnverkehr
  • Internationale und dezentrale Investitionen in Tropenholzproduktion unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien
  • Energiesparlampen als profitables Geschenk von OSRAM und RWE für die indische Stadt Vishakhapatnam – Fallstudie zur Nutzung des „Clean-Development-Mechanismus“
  • Urheberrechtlicher Schutz  geistigen Eigentums an Musikerzeugnissen und anderen digitalen Produkten unter weiterbearbeiter- und nutzerfreundlichen Bedingungen ("creative commons")
  • Dezentralisierung der Hamburger Stadtverwaltung durch Konzentration bürger- und unternehmensnaher Aufgaben auf die Bezirksämter
  • Gemeindefusionen in der Schweiz: Konzepte, Barrieren und Umsetzung
  • Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden: Eigene Anwendung oder Aufarbeitung bestehender Anwendungsfälle in der Praxis
  • Methodische Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse: Darstellung ausgewählter methodischer Probleme und Lösungsansätze , z.B. Monetarisierung, Diskontierung
  • Letzte Meile alternativer Netzanbieter
  • Analyse und Bewertung der aktuellen Organisation des ASFINAG - Konzerns
  • Stichworte: Zielvorgaben und Controlling durch den Bund, GVP-Ö, Werkverträge mit Bundesländern, Abschreibung Fruchtgenussrecht, Maastrichtkriterien, PPP-Modelle, eigenständige Tariffestlegung Maut, zukünftige Börsenfähigkeit, Ausweitung der Geschäftsbereiche,...), Mitbetreuung durch einen Spezialisten (Infrastrukturministerium)
  • Gemeindestrukturreform in Österreich (Gemeindefusion, Eingemeindung)
  • Messung kommunaler Infrastrukturbestände: Merkmale, Daten in unterschiedlichen Infrastrukturbereichen, aktuelle Erhebungen
  • Stand der Bemautung in Österreich: Italien, Frankreich, Spanien - besseres Autobahnsystem wegen Maut?
  • PPP-Modelle (am Beispiel Vivendi)
  • Kosten-/Leistungsrechnung bei Gemeinden
  • Dezentralisierungs-/Regionalisierungsansätze in EU-Staaten (Italien, Spanien, Frankreich, England)
  • Neoliberale Reformen stümperhaft durchgeführt – Staatsversagen als Krisenursache (Argentinien)
  • Nachhaltigkeit: Methodische Ansätze zur Messung der Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten
  • Size and Measurement of the Public Sector: Wie entwickeln sich die Staatsanteile in ausgewählten Ländern
  • Das Internet - soll der Staat intervenieren und wenn ja, wie?
  • Auswirkungen der Niederlassungsfreiheit für Apotheken auf die Versorgung des ländlichen Raums (Thema aktuell in Bearbeitung!)
  • Ärztemangel in ländlichen Regionen Österreichs
  • Vernachlässigte externe Faktoren des Straßenverkehrs
  • Kostendeckung und Finanzierung öffentlicher Bäder (Frei-, Natur- und Hallenbäder) und Anforderungen an die überörtliche Standortplanung
  • Standorte für Postverteilzentren / Posttransport auf der Schiene
  • Die Zukunft von Bankfilialen: Schließung / Selbstbedienung

  • Environmental Inquality in Citites: An American concept in Europe? (Bsc- auch in Deutsch möglich)

  • Ärztemangel am Land – regionale Ungleichheiten und Strategien zur verbesserten räumlichen Verteilung
  • Erreichbarkeit und räumliche Verteilung sozialer Infrastrukturen (z.B. Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Kultureinrichtungen)
  • Sozio-demographische Ungleichheit in der Erreichbarkeit von Gesundheitsinfrastrukturen
  • Psychische Gesundheit und Wohnen
  • Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit
  • Quantitative Analyse der räumlichen und saisonalen Verteilung von Krankheitsausbrüchen in Indien (in Englisch zu verfassen)

  •     Indikatoren für die Messung multidimensionaler Ungleichheit/Armut (Literaturreview, evtl. empirisch)
  •     „Liveability“: Ein Buzzword oder ein geeignetes Konzept für die Wohlfahrtsforschung und Sozialpolitik?
  •      Räumliche Ungleichheiten (unterschiedliche Definitionen, Messinstrumente, politische Maßnahmen/Empfehlungen)