Alle News an der TU Wien

Rückschau auf die REAL CORP 2025 in Graz

Wie jedes Jahr konnten einige Studierende die internationale Konferenz REAL CORP im Rahmen einer Lehrveranstaltung besuchen. Unter anderem wurde dort unser Forschungsprojekt land.mobil:LAB vorgestellt.

Zwei Männer begrüßen sich auf einer Bühne.

© Clemens Beyer

1 von 7 Bildern oder Videos

Lehrveranstaltungsleiter und CORP-Organisator Manfred Schrenk (rechts) bei der Eröffnung.

Dutzende Personen sitzen in Reihen von Stühlen in einem großen Saal.

© Clemens Beyer

1 von 7 Bildern oder Videos

Eine junge Frau hält eine Präsentation.

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Projektassistentin Céline Schmidt-Hamburger bei der Präsentation des Forschungsprojekts land.mobil:LAB.

Zwei junge Personen sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich.

© Clemens Beyer

1 von 7 Bildern oder Videos

Mehrere Personen sitzen an Tischen im Freien und lächeln.

© Clemens Beyer

1 von 7 Bildern oder Videos

Dutzende Personen posieren für ein Gruppenfoto.

© Manfred Schrenk

1 von 7 Bildern oder Videos

Auf einem Platz gesäumt von Altbauten befinden sich Marktstände, zu Fuß Gehende und eine Straßenbahn.

© Clemens Beyer

1 von 7 Bildern oder Videos

Die REAL CORP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist eine seit 1996 jährlich stattfindende Stadt- und Regionalentwicklungskonferenz, die dieses Jahr fast 300 internationale Gäst:innen aus circa 40 Ländern besuchten. Zwischen 14. und 16. April 2025 wurde die Fachhochschule Johanneum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Graz Schauplatz von über 100 Fachvorträgen, intensiven Diskussionen und heiterem Networking.

CORP-Organisator Manfred Schrenk ermöglicht jedes Jahr einer Handvoll Studierender, im Rahmen der Lehrveranstaltung “Wissensgewinn durch Konferenzteilnahmen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster”, die CORP als Gäst:innen zu erleben. Durch die Teilnahme können die Studierenden nicht nur neue Kontakte knüpfen und eine womöglich neue Stadt kennenlernen - die CORP wechselt ihren Standort jährlich -, sondern auch Fachwissen zu raumplanerischen Themen zu vertiefen.

Ein besonderes thematisches Augenmerk wurde dieses Jahr auf die Mobilität der Zukunft gelegt. Dazu passend hielt unsere Projektassistentin Céline Schmidt-Hamburger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster eine Präsentation über das Forschungsprojekt land.mobil:LAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie regte an, “regionale Mobilitätslabore als Treiber integrierter Mobilitätssysteme zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Integration und Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum" zu betrachten und stellte in dem Zuge die Projektregion Waldviertel in Niederösterreich vor.

Das land.mobil:LAB ist ein bis 2029 laufendes Forschungsprojekt vom Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung sowie Verkehrssystemplanung und wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gefördert von Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, abgewickelt von FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.