Alle News an der TU Wien

FDM voranbringen: Erkenntnisse aus dem Hackathon und der OSTrails-Generalversammlung in Athen

Vom 19. bis 21. März war unser DAMAP-Team in Athen, um sich mit anderen Mitgliedern des OSTrails-Projekts auszutauschen.

Das Foto zeigt fünf Personen, die neben einem Aufsteller des OSTrails Projektes stehen.

Geoffrey Karnbach, Valentin Futterer, Tomasz Miksa, Laura Thaci (TU Graz) und Andrés Tabima.

Die dreitägige Veranstaltung hatte die Weiterentwicklung von maschinell verarbeitbaren Datenmanagementplänen (maDMPs) und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit zum Ziel. Teilgenommen haben Forschende und Anwender_innen aus verschiedenen Institutionen.

Ein produktiver Hackathon über maschinell verarbeitbare DMPs

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein ganztägiger Hackathon am Mittwoch. Er war der Verbesserung von maDMPs durch einen Evaluationsservice und der Vereinheitlichung des Zugangs durch eine neue maDMP-API gewidmet. Die Teilnehmenden haben sich dazu in zwei Arbeitsgruppen aufgeteilt:

  • FAIR assessment evaluation service – focusing on assessing the quality and usability of DMPs
  • maDMP API Development – working on refining API prototypes to enhance interoperability

Einen ganzen Tag lang gab es die Gelegenheit, über den aktuellen Stand des RDA DMP Common Standard zu diskutieren und gemeinsam am API-Design zu arbeiten. Der Hackathon bot Raum für das Prototyping neuer Lösungen, gefolgt in einer abschließenden Plenardiskussion und einem informellen Networking-Dinner am Abend.

OSTrails-Generalversammlung: Präsentationen und Strategiediskussionen

Im Anschluss an den Hackathon fand am Donnerstag und Freitag die OSTrails-Generalversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen Berichte aus den verschiedenen Arbeitspaketen gefolgt von Einblicken in laufende Pilotprojekte. Diese Sessions waren eine gute Gelegenheit, um Ideen auszutauschen, Fortschritte zu überprüfen und Prioritäten für die nächste Phase des Projekts zu setzen.

Neben den formellen Diskussionen hat die Veranstaltung viele Gelegenheiten zum Networking geboten, die die internationalen Teilnehmenden genutzt haben, um die Zusammenarbeit innerhalb der OSTrails-Gemeinschaft zu stärken.

Blick in die Zukunft

Das OSTrails-Projekt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nutzt die Ergebnisse des Hackathons und der Diskussionen im Rahmen der Generalversammlung, um die Entwicklung effektiver und interoperabler Datenmanagementlösungen weiter voranzutreiben. Die Veranstaltung in Athen hat die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement und der Förderung von Innovationen in diesem Bereich einmal mehr unterstrichen.

Kontakt

TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (Dachgeschoss)
1040 Wien

research.data@tuwien.ac.at