Am 5. Oktober 2024 versammelten sich rund 100 österreichische und japanische Forscherinnen und Forscher an der Technischen Universität Wien zum ersten „Japanese Science Day“. Den Impuls für diesen Event hatte ein Meeting österreichischer Forschungsinstitutionen im Vorfeld zur EXPO gesetzt. Ziel der Veranstaltung war es, die wissenschaftlichen Verbindungen zwischen beiden Ländern zu würdigen, die Zusammenarbeit weiter zu festigen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Seitens der TU Wien, wird die Verbindung mit japanischen Forscherinnen und Forschern bereits seit 2015 durch das Japan Austria Science Exchange Center (JASEC) koordiniert und gefördert.
Unter den Teilnehmer_innen befanden sich Vertreter_innen von Förderinstitutionen wie die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (FFG), Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (OEAD) und die Japan Society for the Promotion of Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (JSPS). Darüber hinaus nahmen Wissenschaftlerinnen aus vielfältigen Disziplinen teil – von Informatik, Physik, Chemie und Architektur bis hin zu Stadtplanung, Soziologie, Japanologie, Psychologie und Kunst – vertreten durch die TU Wien, die Universität Wien, die TU Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die Paris Lodron Universität Salzburg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die Universität für Bodenkultur Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (BOKU.
Im Rahmen der Eröffnung richtete Ryuta Mizuuchi, Botschafter Japans in Wien, Grußworte an die Versammlung und brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass dieser Event als jährliche Plattform zur Vertiefung der akademischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich dienen möge. Auch Dr. Masahiko Hayashi, Direktor des JSPS Bonn Office (Japan Society for the Promotion of Science), hob hervor, dass die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit biete, junge Forscher_innen zu vernetzen und sie über bilaterale Forschungsprogramme zu informieren.
TUW-Vizerektor Peter Ertl, krankheitsbedingt verhindert, betonte in seiner Grußbotschaft die Bedeutung bilateraler Vernetzung: „Ich hoffe, dass sich sowohl junge als auch etablierte Forscherinnen und Forscher aus Österreich und Japan regelmäßig vernetzen und gegenseitig unterstützen. Vielleicht ist der heutige Event der Impuls, einen Verein oder eine Plattform für japanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Österreich zu gründen.“
Mit Blick auf die EXPO 2025 und ihr Thema „Designing Future Society for Our Lives, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ unterstrich die Veranstaltung das Potenzial bilateraler Zusammenarbeit, um globale Herausforderungen anzugehen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Präsentationen und Programm des Japanese Science Day
Schedule, öffnet in einem neuen Fenster
Präsentationen der Vortragenden
- Iris Mach: Welcome Address
- Eri Anno: JSPS International Programs
- Christoph Jesenko: Funding programs OEAD
- Michael Walch: R&D projects with Japan 1, 2
- Thomas Eiter: Cooperation TU Wien - NII Tokyo
- Chiara Kanya: Robotics
- Andreas Ipp: Machine Learning at RIKEN
- Thomas Pichler: Osaka-Vienna-International-Development Lab (OVID-Labor)
- Barrabés: Collaboration on nanocluster catalysis
- Victor Hacker: Annual Summer School since 2008 (TU Graz)
- Maximilian Prutsch: Study on the Influence of Shotengai on the Walkability of Japanese Cities
- Petra Hirschler: Joint Exchange program on urban planning
- Johannes Bernsteiner: Transforming City Highways: Lessons from the Far East
- Max Götz: Animal behavior before earthquakes
- Arthur Müller: Comparison of socioeconomic sustainability of terrestrial hunting systems in East Asia
- Jan Mikuni:Psychology x Aesthetics
- Paul Schubert: Broken Collection
Rückfragen & Kontakt
DI Dr Iris MACH
Strategic Cooperation Centers
JASEC - Japan Austria Science Exchange Center
TU Wien
Karlsplatz 13, 1040 Vienna
iris.mach@tuwien.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster
www.tuwien.at/forschung/facilities/jasec, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
T +43 [0] 1 -58801-406107





