Maßgeschneiderte Inhouse-Weiterbildung für Ihre Organisation.

Ihre Herausforderungen sind einzigartig – Ihre Weiterbildung sollte es auch sein. Mit unseren individuell entwickelten Inhouse-Trainingsformaten bringen wir wissenschaftlich fundiertes Know-how direkt in Ihr Unternehmen. Praxisnah. Wirksam. Punktgenau.

Warum Inhouse-Formate mit Corporate Impact Solutions (CIS)?

✔ Maßgeschneiderte Inhalte: Wir entwickeln Trainingsprogramme exakt nach Ihren Anforderungen – inhaltlich, methodisch und organisatorisch.

✔ Praxis trifft Wissenschaft: Unsere Expert:innen aus TU Wien, Wirtschaft und Industrie sorgen für Wissen mit Substanz und Relevanz.

✔ Flexibel & skalierbar: Ob als Einzelmodul, Trainingsreihe oder umfassendes Development-Programm – wir passen uns Ihren Rahmenbedingungen an.

✔ Fokus auf Impact: Wir denken Weiterbildung weiter – mit klaren Lernzielen, Transferunterstützung und nachhaltiger Wirkung für Ihre Organisation.

Formate

MBA

Vortrag

Intensive Workshops vor Ort

  • Zielgruppe: Führungskräfte einer Ebene
  • Dauer: 6 bis 20 Tage
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Leadership-Themen (Selbstführung, Führung im Team, Führung im Wandel, Remote Leadership)
  • Zielsetzung: Weiterentwicklung einer Führungsebene im Bereich Leadership & Management

Keynotes

Online

Digitale Lernformate für globale Teams

Kompaktprogramme

Blended Learning

Kombinierte Formate für maximale Flexibilität

Learning Journeys

Learning Journeys

Seminare

Executive MBA Leading Change and Transformation

Masterclass

Strategic Management & Technology

© Rido - stock.adobe.com

95% Weiterempfehlungsrate

2500 + geschulte Führungskräfte

20 + Jahre Weiterbildungserfahrung

30+ Unternehmen

Ihre Herausforderungen, unsere Lösungen

Ihre Führungskräfte auf die digitale Zukunft vorbereiten? 

Wir stärken strategische Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien, von KI bis zur digitalen Transformation.

 

Neue Geschäftsfelder erschließen und Innovationen vorantreiben? 

Wir entwickeln Programme, die das Potenzial von Innovationen in Ihrem Unternehmen freisetzen und eine Innovationskultur etablieren.

Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und nachhaltig verankern? 

Unsere Programme bereiten Führungskräfte auf die Gestaltung von Wandel vor und vermitteln praxiserprobte Methoden für erfolgreiche Transformationen.

Prozesse optimieren und Effizienz steigern? 

Wir bieten Lösungen, die von Supply Chain Management bis zu datengesteuerten Entscheidungen reichen, um Ihre betriebliche Exzellenz zu sichern.

Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen verankern? 

Unsere Expertise hilft Ihnen, ESG-Anforderungen zu erfüllen und die Energiewende als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

und viele weitere Themen auf Anfrage an cis@tuwien.ac.at

In den Corporate Impact Solutions der TU Wien haben wir kongeniale Partner für unser Programm gefunden. Durch die professionelle Gestaltung und individuelle Betreuung konnten die Inhalte im Bereich Finanzen, Wirtschaft und Strategie optimal vermittelt, sowie kollegiales Lernen und die Vernetzung der Teilnehmerinnen ausgebaut und gefestigt werden.

Mag. Angela Steck

Leiterin Konzern Talent Management, ÖBB-Business Competence Center GmbH

From Data to Decisions – Executive Insights aus dem Tandem Programm des MBA Data-Driven Business

Spannender Austausch zwischen Data-Expert_innen und Porsche Holding Führungskräften.

Eine Gruppe von Personen (Executives von der Porsche Holding und Studierende der Data-Driven Business MBA) stehen auf der Dachterrasse eines Gebäudes und lächeln.

Führungskräfte, die die Organisationen von morgen gestalten, wissen, dass die Beschäftigung mit Themen wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz heutzutage nicht mehr nur „interessant“ sondern „unverzichtbar“ ist. Der MBA Data-Driven Business – eine gemeinsame Initiative der Porsche Holding GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der TU Wien Academy for Continuing Education – reagiert auf diese Tatsache mit einem Lehrplan, der exklusiv für Manager_innen und Expert_innen der Porsche Holding entwickelt wurde. Seine Mission: aufstrebende Führungskräfte zu befähigen, Daten in strategische Entscheidungen umzuwandeln, die globale Unternehmen voranbringen.

 

 

Eine Frau sitzt und spricht während sie einen Mikrofon hält. Im Hintergrund sitzen zwei Männer.

Die Tandem Partner_innen konnten sich mit Data-Experten austauschen und Ihre Fragen stellen.

Das Tandem-Partner-Konzept: Mentoring, das Wirkung garantiert

Die MBA-Studierenden bekommen jeweils einen erfahrenen „Tandem Partner“ zur Seite gestellt, eine hochrangige Führungskraft, die dafür sorgt, dass die Erkenntnisse aus dem Unterricht direkt in das Tagesgeschäft einfließen. Am 23. Mai 2025 reisten diese Mentor_innen aus ganz Europa an, um einen intensiven Tag an der TU Wien zu verbringen und sich über das zentrale Thema „Wie wir Entscheidungen treffen“ auszutauschen. Ihre Anwesenheit verwandelte das akademische Lernen in einen unmittelbaren Führungsdialog.

Höhepunkte des Executive Day

Die Bühne bereiten

Das Tandem Programm wurde von Petra Aigner, Head of Operations Management, Corporate Impact Solutions & Services, eröffnet, die die Anwesenden im Namen der TU Wien Academy begrüßte. Barbara Orazume, Head of Short Courses & Accelerated Learning, sprang für Dekan Wolfgang Güttel ein und moderierte den Tag.

Keynote: Knowledge Management 4.0

Fazel Ansari, Leiter der Forschungsabteilung Produktions- und Instandhaltungsmanagement und Universitätsprofessor für datengesteuertes Instandhaltungsmanagement an der TU Wien, skizzierte zunächst das „große Ganze“ dessen, was Talente im MBA-Studium lernen. Anschließend hielt er seine Keynote “Knowledge Management 4.0: How AI can enhance informed decision making in industrial value-added chains?” Anhand einer aktuellen Industrieumfrage zeigte Ansari auf, wie KI-gestützte Wissensflüsse bereits jetzt die Leistung in den Bereichen Wartung, Produktion und Lieferkette verändern.

Keynote: KI, Transparenz und Vertrauen

Stephan Klinger von der Porsche University of Applied Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster verlagerte den Fokus vom operativen Geschäft auf die Philosophie. Er argumentierte, dass transparente Datenpraktiken nicht nur Compliance-Maßnahmen sind, sondern echtes Vertrauen und unerwartete Chancen schaffen, und merkte an: „Nur 5 % der digital verfügbaren Daten werden heute für KI-Training und -Tests verwendet.“

Diese Statistik löste eine lebhafte Debatte mit Ansari und Klinger aus: Wie können Unternehmen den globalen Einfluss der DSGVO mit dem Bedarf an datenhungriger KI in Einklang bringen, und wie bringen wir Teams bei, das richtige KI-Tool für jede Aufgabe auszuwählen?

 

 

Eine junge Frau präsentiert vor einem Saal. Sie wird dabei von einem Mann und eine weitere Frau beobachtet.

Studierende des Data-Driven Business MBA präsentieren Lernergebnisse.

Präsentation von studentischen Arbeiten: „Exploiting Data“

Nach dem Mittagessen richtete sich das Augenmerk auf die MBA-Studierenden. Unter der Leitung von Andreas Steiner und Theresa Madreiter vom Institut für Managementwissenschaften der TU Wien stellten die Studierenden Projekte vor, die sie im Rahmen des Moduls „Data Collection“ erarbeitet hatten. Mithilfe von Data Canvas und CRISP-DM skizzierten sie jeden Schritt von der Formulierung des Geschäftsproblems bis zur Bewertung der Datenqualität und bewiesen, wie disziplinierte Datenerfassung zu umsetzbaren Erkenntnissen führt. Die Tandem Partner hinterfragten Annahmen, gaben sofortiges Feedback und identifizierten Quick-Win-Anwendungen für die Tochtergesellschaften der Porsche Holding.

Eine transatlantische Perspektive: „The New AI Team“

Live aus Pasadena zugeschaltet hielt Nicholas Beaudoin, Affiliate Director of AI Programs am Center for Technology and Management Education (CTME), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Caltech, eine Keynote zum Thema „The New AI Team“. Er sprach über den Wandel von Machine-Learning-Projekten und Teammanagement zugunsten von KI-Projekten (Gen AI), welche Techniken zum Einsatz kommen, wie verschiedene Ebenen von Gen AI-Engagements aussehen und wie man sie mit Personal besetzt. 

Konkrete Ergebnisse und Vorwärtsdynamik

In abschließenden Roundtable-Gesprächen, moderiert von Julia Kreinecker (People Development, Porsche Holding) und Barbara Orazume, fassten die Führungskräfte die Erkenntnisse des Tages in Aktionspunkte für mehrere laufende Projekte zusammen. Gleichzeitig erhielten die MBA-Studierenden Inspirationen für ihre bevorstehenden Masterarbeiten. Somit war der Tandem Tag wieder ein gelungener Beweis für den kontinuierlichen Lernkreislauf zwischen Forschung zur Praxis. 

 

Über uns

Studierende bei Event

Corporate Impact Solutions (CIS) ist Ihr Weiterbildungspartner an der TU Wien – mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Programme für Unternehmen, Ministerien und Organisationen.
Unser Ziel: Lernlösungen, die Menschen befähigen – und Organisationen verändern.