Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen ist modular aufgebaut und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Anwendung. Drei aufeinander aufbauende Module führen Sie schrittweise von der strategischen Basis nachhaltiger Entwicklung bis hin zur praktischen Gebäudezertifizierung. So erwerben Sie nicht nur fundiertes Wissen über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, sondern lernen auch, wie Sie dieses Wissen direkt in Planung, Bau und Betrieb einfließen lassen können.

So ist der Lehrgang aufgebaut

Der Lehrgang gliedert sich in drei thematisch aufeinander abgestimmte Module, die gemeinsam den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abdecken:

Modulstruktur - Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen - Modulstruktur

A. Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen – die Grundlagen nachhaltigen Bauens

B. Integrale Planung & Energieeffizienz – die Umsetzung in Planung und Technik

C. Gebäudezertifizierung in der Praxis – die Anwendung und Bewertung nachhaltiger Gebäude

Diese Struktur sorgt dafür, dass Sie Schritt für Schritt ein ganzheitliches Verständnis entwickeln: vom Warum über das Wie bis zum Nachweis der Qualität.

Das bedeutet: Sie lernen zuerst, was nachhaltiges Bauen ausmacht, dann, wie Sie es umsetzen – und schließlich, wie Sie es objektiv bewerten können.

Das Programm lieferte uns einen prall gefüllten Werkzeugkasten, mit dem wir versuchen können die Welt zu retten. Auch wenn es uns nicht für die ganze Welt gelingen wird, schaffen wir es jedenfalls im eigenen Haus die notwendigen Schrauben fest zu drehen.

Mag. Günter Hirner

GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH

Die Module im Detail

Grundlagen für nachhaltiges Denken und Handeln im Bauwesen

Dieses Modul vermittelt die Basis, um Nachhaltigkeit im Bauwesen ganzheitlich zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander zu verbinden – von der Materialwahl über Ressourceneinsatz bis hin zu Fragen der Gesundheit, Sicherheit und Barrierefreiheit.

Was Sie lernen:

  • Entwicklung und Geschichte der Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Ökobilanzierung, Recycling und Kreislaufwirtschaft
  • Lebenszykluskosten-Analysen und ökonomische Bewertung
  • Soziale Nachhaltigkeit und die Wirkung von Gebäuden auf Menschen

Ihr Nutzen:
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten einschätzen, Kosten und Nutzen über den Lebenszyklus vergleichen und nachhaltige Entscheidungen fundiert begründen.

Nachhaltigkeit technisch und planerisch umsetzen

Im zweiten Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Planung und Sanierung nachhaltiger Gebäude. Sie lernen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien systematisch in den Planungsprozess zu integrieren – und mit Hilfe moderner Simulations- und Berechnungswerkzeuge zu optimieren.

Was Sie lernen:

  • Integrale Projektentwicklung und Planung
  • Energieeffiziente Gebäude- und Sanierungskonzepte
  • Thermische und hygrische Gebäudeoptimierung
  • Einsatz digitaler Berechnungs- und Simulationswerkzeuge

Ihr Nutzen:
Sie beherrschen die Werkzeuge, um energieeffiziente Gebäude zu planen, Bestandsgebäude zu optimieren und damit aktiv zur Dekarbonisierung und Klimazielerreichung beizutragen.

Nachhaltigkeit messbar machen und Qualität nachweisen

Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Nachhaltigkeit überprüfbar und vergleichbar wird. Sie lernen die wichtigsten Gebäudezertifizierungssysteme kennen – national wie international – und wenden diese praktisch an. So verstehen Sie, welche Kriterien bei der Planung, Entwicklung und Bewertung von Gebäuden entscheidend sind.

Was Sie lernen:

  • Grundlagen, Kriterien und Methodik der Gebäudezertifizierung
  • EU-Taxonomie und internationale Systeme
  • Praxisorientierte Bewertung und Dokumentation

Ihr Nutzen:
Sie können Gebäude nach anerkannten Standards bewerten und Zertifizierungsprozesse professionell begleiten – eine Qualifikation, die in Architektur, Planung, Immobilienwirtschaft und Verwaltung zunehmend gefragt ist.

Wie der modulare Aufbau Ihren Lernerfolg stärkt

Nachhaltiges Bauen bedeutet, komplexe Systeme zu verstehen und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Die modulare Struktur des Lehrgangs unterstützt genau das:

  • Logisch aufgebaut: von den Grundlagen bis zur Anwendung
  • Wissenschaftlich fundiert: auf dem neuesten Stand der Forschung an TU Wien und TU Graz
  • Praxisorientiert: mit Methoden und Tools, die direkt im Berufsalltag einsetzbar sind
  • Zukunftsrelevant: ausgerichtet auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung

So entsteht eine Ausbildung, die technisches Wissen mit Verantwortung und Weitblick verbindet – für alle, die den Wandel im Bauwesen aktiv mitgestalten wollen.