Planetenmotor – für höhere Leistungsdichte und verringerte Kosten
- erhöhte Leistungsdichte - bis zu 50% mehr Leistung als Motoren herkömmlicher Bauart
- höchste Energieeffizienz über gesamten Einsatzbereich
- extrem kompakte bzw. flache Bauweise möglich
- elektrischer Motor mit Multirotorstruktur (ein Stator mit vier/ sechs/ acht/ … Rotoren)
- Rotoren sind mechanisch über zwei oder mehr Zahnräder gekoppelt
- bei vier Rotoren: doppelte Leistung gegenüber einer konventionellen Maschine mit gleicher Rotorquerschnittsfläche
- gleichzeitig reduzierter Materialbedarf für den Stator
- als Permanentmagnet- oder Reluktanzmotor (ohne Seltenerdmetalle) möglich
- Regelung kann mittels INFORM®-Regelung sensorlos und damit ausfallssicher und mit nochmals reduziertem Volumen erfolgen
- ausfallssicher durch Wegfall von Sensoren
- höherer Wirkungsgrad bei geringeren Herstellungskosten
- alle Kontaktierungen und Leistungselektronik in Stirnseite gegenüber Antriebswelle einfach integrierbar
- hoher Automatisierungsgrad in der Fertigung möglich und damit weitere erhebliche Kostenreduktion
- Prototyp mit integrierter 1:10-Untersetzung zeigt Klemmenverhalten einer klassischen dreisträngigen Drehstrommaschine, die von einem konventionellen Umrichter betrieben wird
- 30 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von sensorlos geregelten Synchronmotoren
- basierend auf der bewährten INFORM®-Regelung, die sich in zigtausend Systemen am Markt findet – zum Beispiel in Medizintechnik und Luftfahrt
Innovationsgrad:
- Weltneuheit - weltweit erstmalige Vorstellung eines Prototypen für den industriellen Einsatz
- Patentschutz
Zielgruppen und Anwendungen:
- eMobiliy, Automotive
- Luft- und Raumfahrt
- Baumaschinen
- Produktions- und Werkzeugmaschinen
- Trommelantriebe
- Robotergelenksantriebe