Veranstaltungen

11. Oktober 2012, 10:00 bis 13:00

Die urbane Allmende

Andere

Denkt man an erstklassige Adressen in Städten, so kommen einem immer Stadtzentren mit ihren Prachtbauten, Corsi oder Prachtstraßen in den Sinn. Diese heißbegehrten Lagen zeichnen sich aber nicht nur durch die zentrale Lage, sondern auch ganz entscheidend durch ein gesamtheitliches Architekturkonzept sowie durch ein hohes Maß an Ästhetik aus. Diese Leistungen sind jedoch nur durch die gegenseitige Kooperation entstanden.
In der heutigen Zeit sind Gemeinschaftsleistungen unüblich, in der Architektur finden eher Realisierungen von Einzelprojekten statt, die aus gesamtheitlichen stadtplanerischen Konzepten herausgelöst sind.
Allerdings wird in modernen Bauprojekten u.a. aus energietechnischen Gründen großer Wert auf eine Verdichtung des Gebäudebestands gelegt. Die reine Verdichtung von Wohnraum reicht aber nicht aus, um die Ziele einer "Smart City" zu erreichen, da Insellösungen nur für sich isoliert betrachtet effizient sind.

Um eine Steigerung der Funktionalität und somit auch der Wohnqualität zu erreichen, verfolgt ein interdisziplinäres Forscherteam unter der Leitung der TU-Wien, Institut für Architekturwissenschaften, einen innovativen Ansatz: Der in der Softwareentwicklung etablierte „peer-to-peer-process“ soll für Architekturkonzepte adaptiert werden, indem communities gemeinsam an der architektonischen Produktion von Stadträumen arbeiten. In diesem Prozess sind neben den Planern auch stark die jeweiligen Bauherren eingebunden, um das Produkt ästhetisch, effizient und ökonomisch zu gestalten. Lebenswerte Wohnräume, die den Anforderungen einer Stadt der Zukunft entsprechen, entstehen. Im Rahmen eines geplanten FFG-Projekts soll nun das „institutionelle Design“ einer solchen Zusammenarbeit in Form eines Mustervertrags erarbeitet, in einem Pilotprojekt erprobt und bis zum Vorschlag einer Rechtsform weiterentwickelt werden.

Interessierte Innovationsträger der Bauwirtschaft, Immobilenbranche oder der öffentlichen Hand sind herzlich zur Projektpräsentation mit anschließender Diskussionsmöglichkeit eingeladen:

11. Oktober 2012, 10:00 – 13:00

Technische Universität Wien
Seminarraum Kuppel
Hauptgebäude, Stiege 1, Dachgeschoss
Karlsplatz 13, 1040 Wien


Vortragender:
O.Univ.Prof. Dr. Georg Franck-Oberaspach, Institut für Architekturwissenschaften

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Öffentlich
Nein
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja