Veranstaltungen

19. November 2018, 18:00 bis 20:00

Rudolf Kohoutek – Logic of Discovery: Dem Wesentlichen auf der Spur

Andere

Rudolf Kohoutek, geb. 1941 in Wien, studierte Architektur an der Technischen Hochschule und der Akademie der bildenden Künste Wien. 1963–69 arbeitete er in den Architekturbüros Max Bill, Ottokar Uhl, Hans Hollein u. a., 1970–71 war er Chefredakteur der Architekturzeitschrift "Bau".
Seit 1972 betreibt er freiberufliche Forschungsarbeiten für das Institut für Stadtforschung Wien, den Magistrat der Stadt Wien / Stadtplanung / Kulturamt, für Ministerien und Institute.
1980–93 absolvierte er eine Ausbildung und Praxis in Biodynamischer Psychologie und Körper-Psychotherapie (Gerda Boyesen Institut London). Er organisiert und betreut Ausbildungslehrgänge in Wien und London.
1994 war er Mitbegründer der Urbanen Initiativen, einer Diskussions- und Aktionsgruppe für Stadtentwicklung, die eine Vortrags-, Lehr- und Beiratstätigkeit zu den Themenbereichen Stadtgestaltung, Identität, Image und Architekturqualität von Stadtentwicklungsgebieten, zu Instrumenten der Stadtplanung, zu Wohnkultur, Alltagsleben, Geschichte des bürgerlichen Wohnens betreibt.
Links:
<link www.facebook.com/events/677911885928542/>www.facebook.com/events/677911885928542/</link&gt;
<link www.viennavant.at/staff-members/rudolf-kohoutek/>www.viennavant.at/staff-members/rudolf-kohoutek/</link&gt;
<link www.oegfa.at/programm-1/buchpraesentationen/oegfa_buchersalon-easy-reader-wiener-grund-rudolf-kohoutek>www.oegfa.at/programm-1/buchpraesentationen/oegfa_buchersalon-easy-reader-wiener-grund-rudolf-kohoutek</link&gt;

MODUL EMERGING FIELDS IN ARCHITECTURE, HB2, TU WIEN

Das Modul "Emerging Fields in Architecture" vermittelt aktuelles Wissen aus sogenannten "Entwicklungsgebieten" in architektur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen. Eine Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen, die über eine tradierte Denkweise hinausgehen wird gefördert um eigene Entwurfsherausforderungen fachübergreifend und grundlegend zu erfassen.

Im Wintersemester 2018 ist das Modul Emerging Fields in Architecture "dem Wesentlichen auf der Spur". Was ist das wirklich Wesentliche? Was wird wirklich benötigt? Gibt es noch Visionen und wohin führen sie? Wie können Notwendigkeiten erkannt und räumlich umgesetzt werden? Und was kann man aus der Vergangenheit für morgige Projekte lernen?

Die Vorlesungsreihe Logic of Discovery bietet den Studierenden Einblicke in unterschiedliche Entwicklungsprozesse, mit dem Ziel ihr eigenes Repertoire innerhalb eines Denk- und Entwurfsprozesses zu erweitern. Im laufenden Semester wurden Josef Dabernig, Rudolf Kohoutek, C. Angelmaier und Burkhard Stangl eingeladen zum Thema "Dem Wesentlichen auf der Spur" persönlich Stellung zu nehmen.

Mo 12.11.2018, 18.00 HS 7 FILM - Josef Dabernig
Mo 19.11.2018, 18.00 HS 7 STADTFORSCHUNG - Rudolf Kohoutek
Mo 03.12.2018, 18.00 HS 7 KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG - C. Angelmaier
Mo 17.12.2018, 18.00 HS 7 MUSIK - Burkhard Stangl
<link www.hb2.tuwien.ac.at/de/lehre/modul/emerging-fields-in-architecture-m20.html>www.hb2.tuwien.ac.at/de/lehre/modul/emerging-fields-in-architecture-m20.html</link&gt; Mit freundlicher Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins (WSTW-Verein). Besuchen Sie die Ausstellungen der Reihe "Architektur im Ringturm": <link www.airt.at>www.airt.at</link>&nbsp;

Plakat zum Event, auf dem Bild ein altes Wiener Geschäft von außen, Aufschrift "Gretl"
Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein