Veranstaltungen

16. Januar 2018, 18:00 bis 21:00

Architektur und Obdachlosigkeit // neunerhaus

Andere

Im Jahr 1999 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger neunerhaus ? mit dem Ziel, ein Wohnprojekt für obdachlose Menschen zu schaffen, das sich von vielen anderen unterscheiden sollte. Gemeinsam mit Betroffenen wurde das Grundkonzept von neunerhaus entwickelt, das bis heute seine Gültigkeit hat: Ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben für obdachlose, wohnungslose und armutsgefährdete Menschen. Seit 2006 bietet neunerhaus auch kostenlose gesundheitliche Versorgung für Betroffene. Im Herbst 2017 wurde das neue neunerhaus Gesundheitszentrum eröffnet, das niederschwelligen Zugang zu sozialer Arbeit und medizinischer Versorgung schafft.

Pool Architektur schuf im Übergangs- sowie dauerhaften Wohnen des neunerhaus Hagenmüllergasse für 79 Männer und Frauen einen Wohnplatz. Auf einem Eckgrundstück innerhalb einer gründerzeitlichen Bebauungsstruktur gelegen, wurden auf sieben Geschossen 79 Wohneinheiten und eine Arztpraxis geschaffen, die dank einer ambitionierten Gestaltung alles andere als gestapelte Serienprodukte sind. Ein ausgeklügeltes und räumlich verschachtelte Erschließungssystem, das vom abgesenkten Innenhof mit angelagerter Cafeteria wie eine vertikale, geschossweise versetzte, Promenade nach oben führt, bietet zahlreiche Gelegenheiten zu zwangloser Begegnung und Rückzug außerhalb der individuellen vier Wände an. Für die Kleinstwohnungen wurden passgenaue Möbel entworfen.

Das neunerhaus Hagenmüllergasse wurde 2016 mit dem Bauherrenpreis ausgezeichnet und 2017 mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dieser würdigt anspruchsvolle Architektur mit ressourcenschonender Bauweise.

Vortragende

  • Elisabeth Hammer (Geschäftsführerin neunerhaus - Hilfe für obdachlose Menschen)
  • Christoph Lammerhuber (Architekt, POOL Architektur, Wien)

Moderation

  • Sandra Köster (Architektur ohne Grenzen Austria)
Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein