Veranstaltungen

10. April 2014, 15:00 bis 17:30

Effizientes Lehren und Prüfen in Serviceveranstaltung der Mathematik

Informationsveranstaltung

Das vorgestellte Konzept zeigt eine neue Möglichkeit des Lehrens und Lernens auf, hier vorgestellt am Beispiel der Servicemathematik für Elektrotechnik.

Der Grundgedanke beruht darauf, dass Übungsbetrieb und Prüfungsmodus mit elektronischen Hilfsmitteln grundlegend revolutioniert und teilweise in die selbständige Lernzeit ausgelagert werden. Direkte Konsequenzen daraus sind mehr Zeit in der Präsenzlehrveranstaltung für die Erarbeitung des mathematischen Hintergrundes und mehr Eigenständigkeit der Studierenden.

Die anschließende Diskussion der Vor- und Nachteile dieser bereits - erfolgreich - erprobten Lösung und ein technischer Einblick in die Details der Implementierung in einem TUWEL-Kurs vervollständigen die Veranstaltung.

Referentin und Referenten der Forschungsgruppe Mathematische Modellbildung und Simulation Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien:

  • Felix Breitenecker, Universitätsprofessor
  • Stefanie Winkler, Projektmitarbeiterin und Tutorin
  • Andreas Körner, Projektassistent
Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja