Veranstaltungen

17. Dezember 2013, 19:00 bis 20:30

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vortrag

Claudia-Elisabeth Wulz, Kurzinhalt des Vortrags:
Peter Higgs und François Englert wurde für die Erfindung eines Mechanismus, der Teilchen Masse verleiht, der heurige Nobelpreis zuerkannt. Die Entdeckung des Higgs-Bosons durch die Experimente ATLAS und CMS am Large Hadron Collider des CERN lieferte die Bestätigung für seine Richtigkeit.

Claudia-Elisabeth Wulz erklärt, wie dieses Teilchen gefunden wurde und warum es für die Existenz des Universums, wie wir es kennen, so wesentlich ist. Allerdings können wir bis jetzt nur etwa 5% des Kosmos erklären. Dunkle Materie und dunkle Energie könnten den Rest ausmachen.

Forscher aus scheinbar so unterschiedlichen Gebieten wie der Teilchenphysik, der Astronomie und der Kosmologie arbeiten gemeinsam an der Beantwortung der Frage nach dem Aufbau, der Entstehung und der Weiterentwicklung des Universums und benützen dafür Werkzeuge wie den LHC, Teleskope, Weltraumsatelliten oder Untergrundexperimente. Der Vortrag gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und Ausblicke auf mögliche faszinierende Entdeckungen wie Supersymmetrie, schwarze Löcher oder neue Dimensionen.

Univ.-Doz. Dr. Dipl.-Ing. Claudia-Elisabeth Wulz
Bereits während ihres Studiums begann Claudia-Elisabeth Wulz am CERN zu forschen. Als Sommerstudentin und später als Fellow arbeitete sie dort in der Gruppe des späteren Nobelpreisträgers Carlo Rubbia an der Entdeckung der W- und Z-Teilchen mit. 1986 promovierte sie sub auspiciis an der TU Wien und habilitierte sich 2002 auf dem Gebiet der experimentellen Hochenergiephysik.

Sie arbeitet heute am Physikprogramm des LHC im Rahmen des CMS-Experiments, an dem 2012 das Higgs-Boson entdeckt wurde. Seit 1993 leitet sie die Gruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ist stellvertretende Vorsitzende des CMS-Kollaborationsausschusses, des höchsten Gremiums des Experiments. Sie hält auch Vorlesungen über Teilchen- und Astrophysik an der TU Wien und der Universität Wien.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein