Veranstaltungen

20. November 2019, 09:00 bis 15:00

[DE] Lehre statt Leere: Effiziente Methoden für Gehirngerechtes Lehren & Prüfen an Hochschulen

Workshop

.

Termin:  20.11.2019, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zeit/Dauer: 09:00-15:00

Ort: Sitzungszimmer Rektorat (Karlsplatz 13, 1040 Wien, 1. OG), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Trainer_in:  Dr. Katharina Turecek, MSc

Gruppengröße: mind. 10 Teilnehmer_innen; max. 16 Teilnehmer_innen

Zielgruppe: Lehrende der TUW, die sich für aktuelle Ergebnisse aus der Gehirnforschung zum Thema Lehre und Lernen interessieren und sich neben kleinen Selbstexperimenten leicht umsetzbare Tipps für ihre Lehrveranstaltungen mitnehmen möchten.

Ziele:

Die Teilnehmer_innen sollen am Ende des Workshops…

  • anhand aktueller Erkenntnisse über das Gehirn und Lernprozesse eigene Lehr- und Unterrichtsmethoden reflektieren UND erkennen, warum manche Lehransätze so wunderbar funktionieren und warum andere gegebenenfalls eben auch nicht
  • auf die Fragen „Haben wir einen Schalter im Gehirn mit dem wir unsere Aufmerksamkeit anund ausschalten können?“ eine gehirnphysiologische Antwort haben
  • Amygdala und mesolimbisches Dopaminsystem: Denkblockaden zu vermeiden wissen und Lust am Lehrstoff wecken
  • den Unterschied zwischen impliziten und expliziten Lernprozessen erfassen und für eigene Lehrziele nützen
  • verstehen, warum Studierende oft eine große Menge des Lehrstoffes nach der Prüfung gleich wieder vergessen und dem erfolgreich entgegensteuern
  • den Zusammenhang zwischen Prüfungsmodalität und Lerntechniken erfassen und Ideen für eigene Prüfungssituationen sammeln
  • mit dem Verständnis der assoziativen Struktur des Langzeitgedächtnisses vernetztes und nachhaltiges Lernen initiieren

Inhalt:

  • Verständnisprozesse unterstützen: vernetzende Lernstrategien und effektive Wiederholungstechniken, gezielt für Ihr Fachgebiet komplexe Inhalte einprägsam vermitteln: wirksame Mnemotechniken und kreative Merkhilfen in die Lehrveranstaltung einbauen
  • Lernvoraussetzungen optimieren: aktivieren und Aufmerksamkeit der Studierenden vom Beginn an für sich gewinnen
  • Lernen mit Gefühl: Was sagt unser Gehirn dazu?

Methoden:

  • Erforschen: Kleine kognitionspsychologische Selbstexperimente
  • Nachfragen: Antworten auf Ihre Fragen zu Gehirn, Lernen und Gedächtnis
  • Nachdenken: Reflexions- und Transferphasen - Alleine, im Team und in der Gruppe
  • Vernetzen: Praktische Beispiele aus dem Universitäts-Alltag
  • Mitnehmen: Konkrete Tipps und Umsetzungsideen für Ihre Lehre

Kosten für Mitarbeiter_innen anderer Universitäten: 200€

Kalendereintrag

Veranstaltungsort

Sitzungszimmer Rektorat, 1.OG
1040 Wien
Karlsplatz 13

 

Veranstalter

focus:lehre Team
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at

 

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja