Veranstaltungen

12. Juni 2013, 11:00 bis 14:00

Funktioniert Ihre Suchmaschine optimal?

Andere

Suche und deren Evaluierung in medizinischen Informationen
Dr. Google wird ausführlich für die Suche nach medizinischen Informationen verwendet. Aber reicht dieses Tool aus? Brauchen Ärzte umfassende Tools für die Unterstützung bei der Suche? Sind die Ergebnisse vertrauenswürdig genug für die breite Öffentlichkeit?

Im Rahmen eines EU-Projekts wurden mehrere Prototypen für die Suche von mehrsprachigen medizinischen Texten und Bildmaterial erfolgreich entwickelt. Die Prototypen unterstützen die automatische Text- und Bildanalyse sowie deren semantische Suche. Diese erlauben eine qualitätsgeprüfte Suche nicht nur für Ärzte, sondern auch für die breite Öffentlichkeit. Diese Prototypen und eine kurze Einleitung in die dahinterliegenden Technologien werden präsentiert.

Wie gut funktioniert eigentlich ein Suchsystem für medizinische Informationen? Werden alle relevanten Dokumente gefunden? Sind die Benutzer zufrieden mit der Benutzeroberfläche? Verwenden Sie die Suchmaschine wie vorgesehen?

An der TU Wien sind umfangreiche Methoden für die Evaluierung von medizinischen Suchmaschinen entwickelt worden: Benutzerzentrierte Methoden nehmen die Interaktionen zwischen Benutzer und Suchmaschinen auf, während datenzentrierte Methoden auf die Evaluierung der Suchalgorithmen fokussieren.

In diesem Workshop werden die verschiedenen Evaluierungsmethoden und die entwickelten Prototypen für die semantische Suche vorgestellt. Er richtet sich an all jene Unternehmen, die sich mit Gesundheitsinformationen und Suchalgorithmen beschäftigen, sowie Ärzte, Krankenanstalten, Privatspitäler und Gesundheitszentren und öffentliche Stellen im Gesundheitsbereich.

Anmeldung unter: <link edith.kirchknopf@tuwien.ac.at>edith.kirchknopf@tuwien.ac.at</link>

Falls Sie Ihr Vorhaben nicht in einer Runde mit anderen Firmenteilnehmern diskutiert sehen wollen, aber dennoch die Expertise wünschen, bieten die ExpertInnen der Arbeitsgruppe auch gerne Einzelberatungen an, die im Rahmen der WIFI-Förderung abgegolten werden könnten.

Diese Beratungsworkshops sind durch das WIFI-Wien gefördert und daher für Wiener Unternehmen kostenfrei. Der Kostenbeitrag für Betriebe, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, beträgt €120/Person. Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich!

Kalendereintrag

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Ja

 

Anmeldung erforderlich

Ja