Veranstaltungen

21. März 2012 ganztags

Exoplaneten: Wo sind die anderen Erden?

Vortrag

Von der Entdeckung und der Erforschung extrasolarer Planeten erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Hinweise darauf, wie Planetensysteme entstehen. Wie einzigartig ist unser Sonnensystem im Universum?
Während der vergangenen 20 Jahre haben Astronomen mehr als 500 extrasolare Planeten gefunden. Diese Exoplaneten weisen große Unterschiede auf, mit so einer großen Vielfalt hatten die Forscher nicht gerechnet. Keiner zeigt die gleichen Eigenschaften wie die Planeten unseres Sonnensystems. Im nächsten Schritt geht es nun nicht mehr nur darum, extrasolare Planeten zu finden, sondern diese neuen Welten zu klassifizieren: Wie groß sind ihre Masse, ihr Radius, ihre Dichte, wie hoch ihre Oberflächentemperatur? Welche atmosphärischen Eigenschaften besitzen sie?
Die beiden Satellitenteleskope CoRoT und Kepler spielen bei der Beantwortung dieser Fragen eine wichtige Rolle. Sie richten ihre Spiegel im Weltraum auf zigtausende Sterne, um mithilfe der Transit-Methode extrasolare Planeten zu erforschen. Das Forschungsgebiet ist sehr dynamisch, eines der Ziele lautet: einen Planeten zu finden, der unserer Erde gleicht.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein