Veranstaltungen

06. Oktober 2011, 18:00 bis 18. Oktober 2011 00:00

Ausstellung Studio Hochbau "Besucherzentrum Hofburg"

Andere

Die Architekturfakultät der Technischen Universität Wien erfreut sich seit Jahren eines stetigen Wachstums an Studierenden.
Wir sind daher in der Lage, eine immer größer werdende Zahl der kommenden Generation mit wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf die gebaute und zu bauende Umwelt zu befassen im Bestreben, sie mit jener Kompetenz auszustatten, die sie befähigt, am Prozess nachhaltigen Stadt Werdens aktiv und auf Augenhöhe teilzunehmen.
Im Rahmen des "Studio Hochbau" (einer Pflichtlehrveranstaltung im Rahmen des Bachelorstudiums) nehmen wir diese Gelegenheit mit unterschiedlichen Themenstellungen regelmäßig wahr.
Mit der Entwurfsübung "Besucherzentrum Burgtor" konnten wir im WS 2010/11 weit über dreihundert junge Studierende mit dem Weiterbauen im historischen Bestand  in all seinen Facetten befassen.
Im Bereich des einzig erhaltenen Stadttors Wiens, dem Äußeren Burgtor, war von den Studierenden ein Besucherzentrum für die Hofburg zu planen.
Das Zentrum sollte eine Übersicht über Ort und Entstehung des Hofburgareals geben, sowie die beherbergten Einrichtungen darstellen. Ebenso sollten temporäre Sonderausstellungen zu aktuellen politischen Themen und Schwerpunkten historischer Forschung möglich sein.
Die seitlich vom Burgtor gelegene Plattform konnte als erweiterter Bauplatz für das Besucherzentrum genutzt werden. Darüber hinaus war eine Aussichtsplattform mit stadträumlichem Bezug in Richtung des Museumsquartiers zu planen. Auch die bestehenden Räumlichkeiten des Burgtors konnten in den Entwurf mit einbezogen bzw. kritisch auf deren Umbaupotential geprüft werden.

Im Kontext einer Ausstellung ausgewählter Projekte in einem Pavillon unmittelbar vor dem äußeren Burgtor, soll eine Podiumsdiskussion zu Fragen der Gedenkpolitik, zu städtebaulichen Fragen im Zusammenhang mit dem Museumsquartier, sowie zu Fragen des Umgangs mit dem historischen Erbe abgehalten werden.

Die Eröffnung und Podiumsdiskussion findet am 6.Oktober 2011 von 18.00 bis 20:00 Uhr statt.
Begrüßung Klaus Semsroth, Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Einführung Gerhard Steixner, Abteilungsvorstand Hochbau 2

Podiumsdiskussion:
Eva Blimlinger - Historikerin, Rektorin an der Akademie der bildenden Künste
Hermann Czech - Architekt
Maria Welzig - Kunsthistorikerin
Jenny Grabenhofer - Studentin

Moderation: Joachim Riedl - Journalist Die Zeit

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein