Veranstaltungen

20. Oktober 2011, 09:00 bis 17:00

Web-Conferencing in Forschung und Lehre mit Adobe Connect

Seminar

Zielgruppe:
Alle Lehrenden, die in ihrer LVA mit Web-Conferencing experimentieren wollen. Alle MitarbeiterInnen (wissenschaftliches Personal, AssistentInnen, Fachkräfte), die in internationalen Projekten oder mit KooperationspartnerInnen virtuell zusammenarbeiten und dabei die Vorteile von Web-Conferencing nutzen wollen.

Seminarinhalt:
Internationale und inter-universitäre Projekte werden immer häufiger durch Online-Meetings unterstützt. Im Rahmen des Workshops soll es darum gehen, Szenarien für den optimalen Einsatz von Web-Conferencing in Forschung und Lehre kennenzulernen sowie die Software zu bedienen. In der Forschung ermöglicht Web-Conferencing einen kollaborativen Wissensaustausch, regelmäßige Teambesprechungen, periodische Projektberichte, unlimitierte Einbindung von Applikationen und Inhalten. In der Lehre können ExpertInnen durch Video-Konferenzen in den Hörsaal geholt werden oder Praktikumsarbeiten oder Doktorarbeiten unterstützt werden.

Die WorkshopteilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, sich die ModeratorInnen-Rolle praxisorientiert anzueignen sowie virtuelle Kommunikation zu initiieren und zu moderieren:

Vermeiden von Moderations- und Kommunikationsfehlern im Web-Conferencing Aufrechterhalten von Spannung und Interesse die Top-10 Präsentationsregeln im Web-Conferencing etc.
Die WorkshopteilnehmerInnen machen ihre Erfahrungen mit der hochprofessionellen Lösung TU-Connect - basierend auf Adobe Connect -, die Konferenzen mit hohen TeilnehmerInnenzahlen ermöglicht und eine Fülle an Zusatzfeatures für Forschung und Lehre bereit hält - wie White Board, Audio- Videounterstützung, Folienintegration, Desktop-Freigabe u.ä.

Methoden:
Vortrag / Präsentation
Praktische Übungen, Bearbeitung und Besprechung von Beispielen
Literatur

Kalendereintrag

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja